Hier findet Ihr weiterführende Beiträge zu den Themen, die während der vergangenen Reisen bearbeitet wurden. Sie sind von Teilnehmer*innen, Projektpartner*innen oder auch von mir verfasst.
Beiträge zu den Pfalzreisen
Die Verantwortlichen in der Stadt Bergzabern tun sich schwer mit dem demokratischen Erbe der Bergzaberner Republik. Im gerade beschlossenen Konzept für die Neugestaltung des Museums der Stadt taucht die Bergzaberner Republik nicht als Schwerpunkt auf. Dabei gibt es meines Erachtens ein interessantes Konzept des Volkskundlers Helmut Seebach für ein Südpfälzer Freiheitsmuseum in Bergzabern, das ich hier vorstellen möchte:
Helmut Seebach, Konzept für ein Südpfälzisches Freiheitsmuseum in Bad Bergzabern
Helmut Seebach, Die Freiheit wächst im Pfälzerwald
Günther Volz, Die vergessene Republik
Axel Kuhn, Deutschland und die Französische Revolution
Outi Arajärvi, Barbara Labbe – eine mutige Frau, die sich zwischen die Fronten stellte, um eine gewaltsame Auseinandersetzung zu stoppen
Thomas Handrich, Zurück aus dem rebellischen Südwesten –
Eine kleine Nachlese der Pfalzreise im Mai 2015
In diesem Zusammenhang habe ich auch eine PowerPoint-Präsentation zu „Aufstand und Rebellion in der Pfalz (1789-1849)“ erstellt, die Ihr hier als pdf betrachten könnt.
Um den Geist des Deutsch-Französischen Krieges im Nordelsass zu verstehen, empfehle ich diesen fast 25 Jahre alten Zeitartikel lesen.
Ich fand ihn höchst interessant, bis heute hat sich nichts verändert…
Winfried Lachauer, Die Bataille von Fröschweiler (DIE ZEIT, 32/1995, 4. August 1995)
Auf den Spuren der Besiegten – Ein Interview mit Hellmut G. Haasis
Dieses Interview mit dem Historiker, Schriftsteller und Verleger Hellmut G. Haasis führte Thomas Handrich im April 2012 in Berlin.
Thomas Handrich, Wir waren Flüchtlinge – Ein Beitrag aus Pfälzer Sicht zur aktuellen Flüchtlingssituation.
Outi Arajärvi, Zur Aktualität des Hambacher Festes – Was ich am Hambacher Fest und den revolutionären Aufständen 1849 in der Pfalz bemerkenswert und noch immer aktuell fand.
Steffi Esch und Thomas Handrich, Auf der Suche nach der rebellischen Geschichte der Demokratiebewegung in der Pfalz – Nachbetrachtungen zur Pfalzreise Herbst 2014
Michel Walz, REBELLISCHE PFALZ – Eine politisch-historische Radreise im Juli 2013 durch die Südpfalz.
Bodo Zeuner: „Widerstand“ – wie mich nach der Rückkehr nach Berlin ein Pferd aus der Pfalz trat
Beiträge zu den Polenreisen
Thomas Handrich, Erscheinungen und Ursachen des Rechtspopulismus in Polen. (konstytucyjny.pl 4.7.2017)
Beiträge zu den Belarusreisen
Dr. Holger Flaig, Mehr als ein Reisebericht – Zur Bedeutung von Mooren als Co2 Speicher in Belarus
Beiträge zu den Slowakeireisen und
zur Situation der Roma
Eberhard Schmalzried, Besuch bei den Roma in der Ost-Slowakei
Ronald Pabst, Elend, unbeschreibbar?
Paul Hockenos, Roma, aber glücklich (taz, 11. 6. 2012)
Paul Hockenos, Aufgeklärter Armutsporno? – Mit dem Rad in ein Roma-Slum. (taz, 9. 12. 2012)
Hierzu eine Stellungnahme meinerseits!
Kristína Magdolenová und Jarmila Vaňová, Dorthin, wo alle wegziehen (taz, 18/19.2.2012)
Schließlich noch ein längerer Artikel von mir, der Anfang 2018 in „Bürger und Staat“ veröffentlicht wurde:
Thomas Handrich, So wird Inklusion gemacht. Ein Mut machendes Beispiel aus Dörfern im Osten der Slowakei, wo Bürger mit Romno-Hintergrund in der Mehrheit sind. (Bürger und Staat 1-2, 2018, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Würtemberg)
Auf der Grundlage dieses Artikels ist mittlerweile eine reich bebilderte Broschüre entstanden, die in vier Sprachen vorliegt.
Hier findet ihr die deutsche Version.