I. Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung von Politische Radreisen GBR gilt für:
a) deren Webauftritt der unter http://www.politische-radreisen.de.
Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.
b) Durchführung der Reisen
c) Newsletter.
Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unseres Webauftritts (Website) und bzgl. der Verwaltung ihrer Daten.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, unter anderem Name, Adresse und E-Mail-Adressen.
Diese Angaben ergeben sich aus den Anforderungen von Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
2. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Thomas Handrich
Inselstr. 11B
15370 Vogelsdorf
Telefon: 033439/50618
Zu erreichen über: thomashandrich@posteo.de
3. Unser Umgang mit Ihren Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, zur Durchführung der Reise und Erstellung der Newsletter erforderlich ist.
3a. Website http://www.politische-radreisen.de/ Server-Log-Dateien
Die Website kann nur rein informatorisch, d.h. zum Abruf von Informationen genutzt werden. Hierbei werden technische Daten Ihres Endgerätes (Client) an den Webserver übermittelt, den ein technischer Dienstleister (Provider) für uns betreibt. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den sicheren Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
Unser Provider speichert automatisch Informationen, so genannte Server-Log Files. Diese werden automatisch von Ihrem Browser (Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Chrome, Safari etc.) an unseren Server übermittelt. Diese Daten enthalten:
– IP-Adresse ihres Rechners
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
Diese Daten werden nach der Sitzung gelöscht, anonymisiert oder in zusammenfassenden Statistiken ausgewiesen, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
3b. Durchführung der Reise
Um die Bildungsreise mit Ihnen durchführen zu können, benötigen wir die in der Anmeldung erhobenen personenbezogenen Daten. Ihre Verarbeitung ist zur Durchführung der Reise erforderlich (Verwaltung, Kommunikation etc.). Ohne diese Daten ist keine Durchführung der Reise möglich. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen z.B. Versand von Informationen erforderlich sind.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Weitere Übermittlungen personenbezogener Daten an Dritte erfolgen nicht, es sei denn, dass hierzu eine rechtliche Verpflichtung besteht.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DGSVO erfolgt nicht.
Die Daten werden für die Dauer der Durchführung der Reise verarbeitet. Nach Ende der Reise werden die Daten bis maximal zum Ende des folgenden Jahres gespeichert, um eine geordnete Abwicklung der Durchführung der Reise sicher zu stellen. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies von Rechts wegen vorgesehen wurde oder die Daten von besonderer Bedeutung und damit archivwürdig sind. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten besteht.
3c. Newsletter
Wenn Sie auf der Anmeldung zugestimmt haben, erhalten Sie meinen Newsletter. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit zurückziehen. Bitte teilen Sie mir das schriftlich oder per E-Mail mit.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO).
4. Betroffenenrechte
Als Nutzer unseres Internet-Angebots sind sie Betroffene/r im Sinne der DSGVO mit folgenden Rechten gegenüber Politische Radreisen:
a) Recht auf Auskunft
Sie können Auskunft gem. Art. 15 DSGVO über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Dies gilt auch für andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung.
b) Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend bzw. unvollständig sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO deren Berichtigung bzw. Vervollständigung verlangen.
c) Recht auf Löschung
Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben im Rahmen der der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen.
e) Recht auf Datenübertragbarkeit
Das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO beinhaltet die Möglichkeit für den Betroffenen, die ihn angehenden personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format vom Verantwortlichen zu erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen weiterleiten zu lassen.
f) Recht auf Widerspruch
Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen.
g) Recht auf Beschwerde
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
Zuständige Aufsichtsbehörden sind:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
Dagmar Hartge
Stahnsdorfer Damm 77
14532 Kleinmachnow
Telefon: 033203/356-0
Telefax: 033203/356-49
E-Mail: Poststelle@LDA.Brandenburg.de
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Friedrichstr. 50
10117 Berlin
Telefon: +49 228 997799-0
Zentrale Mail-Adresse: poststelle@bfdi.bund.de
Vogelsdorf, den 1.5.2018