Bodo Zeuner, Erinnerung an die erste Pfalzreise im September 2011

Als Grußwort zu unserer Jubiläumsreise in die Pfalz 2019, an der er leider nicht teilnehmen konnte, hat uns der Politikwissenschaftler Dr. Bodo Zeuner aus Berlin diese Erinnerung an seine erste Pfalzreise geschickt.

9 Jahre Politische Radreisen durch die Pfalz unter Leitung von Thomas Handrich – zwei Mal durfte ich dabei sein – mit 77 Jahren reicht meine Mobilität leider nicht mehr aus. Schade, das macht wehmütig. Aber wenn ich mich genauer zu erinnern versuche, dann überwiegt die Freude und die Dankbarkeit für schöne Genuss- und Bildungserlebnisse. Die Pfalz und die Pfälzer und Pfälzerinnen waren ja an allen klassischen (und gescheiterten) Revolutionen in Deutschland beteiligt. Meist, aber nicht immer, schwappten sie aus Frankreich herüber. Heute ist diese Tradition öffentlich unterbelichtet – die Gruppe der Historiker/innen, die sich um Erinnerung bemühen, ist immer noch klein und trägt Züge eines kleinen gallischen Dorfs.
Touris werden heute mit Weinbergen, Weinverkostungen und Weingärten geworben, nicht mit Rebellionen und Revolutionen retro-genervt. Dabei ist das Leben, vor allem in der Pfalz, doch ganz anders: Wein und Rebellion gehören irgendwie zusammen, wie wir mit Thomas bei den Besuchen entlang der Deutschen Weinstraße immer wieder spüren konnten. Nicht nur, dass Weingenuss zuweilen aufmüpfiger macht. Das kam vor, aber im Bauernkrieg wurden einige Rebellengruppen auch durch zu heftigen Konsum in den Weinkellern der Fürstenburgen außer Gefecht gesetzt.
Ich denke, es ist auch der Stolz auf ein – so nur in der Heimat entstehendes – viel Freude spendendes Spitzenprodukt, samt der qualifizierten Arbeit, die darin steckt, die Selbstbewusstsein und Widersetzlichkeit gegenüber angemaßter und ungerechter Herrschaft fördern kann.
Aber der genaue Zusammenhang zwischen Wein und Rebellion ist sicherlich ein lohnendes Untersuchungsthema für alle, die künftig mit Thomas durch seine wundervolle pfälzische Heimat radeln.

Herzliche Grüße
Dr. Bodo Zeuner, Prof. a.D. für Politikwissenschaft, Berlin