Vorbereitung für die Pfalzreise im Juli 2013

Die Vorbereitungen zu unserer Radtour im Juli gehen in die Schlussrunde. Wir sind optimistisch, dass sich das Sommerwetter stabilisieren wird. D.h. packt Badesachen mit ein, es gibt kleine, versteckte Seen im Pfälzer Wald, die auf uns warten! Insgesamt haben sich bislang 13 Personen angemeldet, zwei-drei freie Plätze gibt es noch für Kurzentschlossene!

Nun einige wichtige Merkposten bzw. Bitten. Beachtet bitte folgendes!

Wie kann ich mich inhaltlich vorbereiten?
Zum Einlesen eignet sich einen Augenzeugenbericht von Friedrich Engels, der 1849 in die aufständische Pfalz reiste und u.a. über die feiernden, „schoppenstechenden“ Pfälzer schrieb.
Desweiteren empfehle ich 2 Bücher von Hellmut G. Haasis:
Morgenröte der Republik“, die linksrheinischen deutschen Demokraten 1789-1849, Ullstein-Verlag
Volksfest-Sozialer Protest und Verschwörung“, 150 Jahre Hambacher Fest, Wunderhorn-Verlag.
(Beide Bücher gibt es nur noch antiquarisch!)

Wie der Text von Friedrich Engels wurde per Mail auch ein Interview mit Hellmut G. Haasis, welches ich vor einem Jahr mit ihm führte, verschickt. Übrigens radelte Hellmut letztes Jahr mit!

Impressionen und touristische Infos aus der Pfalz findet ihr unter: www.pfalz-touristik.de.

Natürlich ist die inhaltliche Vorbereitung kein Muss!

Zur Leitung der Radreise
Ich freue mich sehr, dass ich als Co-Leiterin Susanne Gärtner gewonnen habe. D.h. mit zwei Leitungspersonen, gemischt geschlechtlich, ist eine super Betreuung während der Reise gewährleistet. Susanne ist eine erfahrene (außerschulische) Bildungs-Pädagogin, sie kommt ursprünglich aus dem Hunsrück und lebt derzeit in Dresden. Susanne will später vielleicht eine ähnliche Tour durch ihre Heimatregion unternehmen.

Stichwort: Was sollte ich mitnehmen auf meine Radreise?
Da wir ohne Begleitfahrzeug radeln, sind Gepäcktaschen ein Muss. Falls ihr keine wasserdichten habt, zwei große blaue Mülltüten, herumgewickelt um die Gepäcktaschen, sichern auch vor Nässe.

Bitte reist mit Helm, unser wichtigstes Gut braucht speziellen Schutz! Gegen Reibungswunden am Hintern hilft eine Radlerhose plus ggf. eine spezielle Creme. Die Creme bringe ich mit! Ich habe mir auch Handmanschetten zugelegt, damit die Handballen geschont werden. Gegen unangenehmen Schweiß in den Augen schützt ein einfaches Stirnband aus Stoff. Auch wenn wir keine Gipfeltouren unternehmen und in der Regel nicht mehr als 3-4 Stunden täglich auf dem Rad sitzen, unterwegs sollte der Griff zur Trinkflasche (mindestens ein Liter!) möglich sein. Insbesondere bei den Abfahrten macht es Sinn, eine Sonnenbrille zu tragen; sie schützt vor Fliegen etc… Wir werden keine offiziellen Termine haben mit Anzugspflicht etc., d.h. normale Freizeitklamotten sind absolut ausreichend. Nehmt bequeme Schuhe mit für das Rad, angenehm sind solche, die wenig schweißtreibend sind. Bettwäsche und Handtücher werden in unseren Quartieren für uns zur Verfügung gestellt werden.

Nur wenige möchten ein Rad ausleihen. In Kooperation mit www.fahrradverleih-suedpfalz.de gibt es die Möglichkeit zur Ausleihe von. 24 Gang Tourenrädern zum Preis von ca. 90.- Euro. Für NachzüglerInnen bitte ich um Rückmeldung bis zum 20.6., danach geht die Bestellung raus.

Stichwort An- und Abreise
Wie im Programm angegeben, treffen wir uns am Sonntag, den 14.7. um 17:00 Uhr am Bahnhof Edesheim (Pfalz), südlich von Neustadt/Weinstrasse. Falls es Anreisende mit dem Auto geben sollte, ist es auch möglich, gleich direkt zum Weinhotel Kienle in Burrweiler zu fahren und dann ggf. mit dem Rad nach Edesheim zu kommen.

Wichtig ist, dass ich weiß, auf wen ich nicht am Bahnhof warten soll!

Bereits die Fahrt durch die Weinberge nach Burrweiler wird ein Erlebnis werden!

Für Anreisende mit dem Rad ein Tipp (und zugleich eine Anekdote): Bitte verlasst Euch nicht zu sehr auf eure Navis! Im letzten Jahr radelte ein Teilnehmer, gesteuert von der frisch veröffentlichten Apple-Navigation, ins Stille Tal inmitten des Pfälzer Waldes. Als der Weg endete, stellte er fest, dass es dort kein Edesheim gibt, mittlerweile war auch die Funkverbindung abgebrochen. Die Wirtin eines Ausflugslokals rief mich dann an, und sagte mir, dass ein Teilnehmer meiner Radreise abgekämpft und verunsichert bei ihr sei und auf Hilfe wartet. Zum Glück hatten wir einen Autofahrer dabei. Über die Totenkopfstrasse wurde er – aus den Tiefen des Pfälzer Waldes – zu uns geholt.

Abreisen werden wir von Weißenburg/Elsass. Wichtig und gut ist, dass Räder sehr gut in Pfälzer Nahverkehrszügen zu transportieren sind.

Zum Radeln selbst
Beim gemeinsamen Radeln werden wir gemütlich durch die Landschaft schaukeln, so dass alle gut mitkommen. Es wird immer wieder die Möglichkeit geben, Teilstrecken mit dem Zug zurückzulegen, die Räder können i.d.R. umsonst mitgenommen werden, Gruppentickets sind sehr günstig! Für diejenigen, die auch einmal länger radeln möchten und auch mal Bergpässe erklimmen möchten, gibt es spezielle Strecken oder auch Sonderfahrten. Ich werde gerne die BergradlerInnen begleiten, während meine Kollegin Susanne eher die gemütlichen RadlerInnen begleiten wird.

Stichwort Übernachtung
Wenn nicht von mir speziell darauf hingewiesen wurde, werden alle, wie gewünscht, in Einzel bzw. Doppelzimmern untergebracht sein. An der Weinstraße werden wir 4 Nächte im Weinhotel Schlossberg nächtigen; anschließend sind wir zwei Nächte in Weißenburg/Elsass untergebracht. Beide Unterkünfte wurden von mir getestet und für gut befunden.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s