Radreise durch die Pommersche Seenlandschaft: Polnische Gegenwart – Deutsche Vergangenheit

Termin: 5.5. – 11.5.2019

Mittlerweile ist die Pommernreise ein Klassiker von Politischen Radreisen und war bislang immer ausgebucht. Insbesondere die eiszeitlich geprägte Moränen- und Seenlandschaft der Pommerschen Seenplatte, auch Kleinmasuren genannt, ist im Frühling besonders reizvoll. Impressionen in Bild und Text von der letzten Reise siehe unter: politische-radreisen.de/eindruecke-der-pommernreise-august-2018/

1See bei Bytowo

Eine Reise nach Pommern ist unweigerlich eine Reise in die deutsche Vergangenheit. Was hat die deutsche Geschichte und speziell die Zeit des Nationalsozialismus in der Region an Spuren hinterlassen? Belastet diese noch die Gegenwart? Was hat der Versöhnungsprozeß erreicht und welchen Herausforderungen muss er sich noch stellen? Wie hat die Transformation Polens nach unserem Modell einer marktkonformen Demokratie das Land und speziell den ländlichen Raum verändert? Wie lässt sich erklären, dass sich das freiheitsliebende Polen diese national-soziale Regierung wählt?

Diesen gewichtigen Fragen werden wir – radelnd durch eine wunderschöne Kulturlandschaft im Pommerschen Seengebiet – in Gesprächen mit einfachen Menschen, lokalen Politikern, zivilgesellschaftlichen Aktivist*innen und Expert*innen auf den Grund gehen. Und wir werden Menschen treffen, die nach vorne schauend versuchen, eine enkeltaugliche Zukunft in Polen bauen.

Leistungen

6 ÜN im Doppelzimmer, inklusive Halbpension (Frühstück und warme Mahlzeit), Reiseleitung (2 Reiseleiter*innen) inkl. politisches und kulturelles Begleitprogramm, ggf. Organisation der Radausleihe und Möglichkeit des Radtransportes ab Berlin, Sprachmittlung, täglich Minisprachkurs.

Kosten

€ 790.- Normalbeitrag  € 650.- Menschen mit weniger Geld  □  € 890.- Huckepackbeitrag, der Menschen mit weniger Geld unterstützt.

HIER GEHT’S ZUM INFOBRIEF DER POMMERNREISE!