Reisen 2023: Fränkische Schweiz

Kultur- und Sozialgeschichte der Bierbrauer:innen – Radreise durch die fränkische Schweiz nach Bamberg

Bildungsurlaub möglich

23.7. 28.7.2023 (So Fr)
Von Pegnitz, Bahnhof (Oberfranken) über Aufseß nach Bamberg

Eine Reise in die Kultur- und Sozialgeschichte des Bieres ist zugleich eine Reise in die Geschichte und Gegenwart Deutschlands.

Im Mittelalter war das keimfreie und nur gering alkoholhaltige Bier das flüssige Brot, auch für Kinder. Bier förderte – wie heute Kaffee – das gesellige Beisammensein. Zugleich spiegelten sich die gesellschaftlichen Unterschiede im Konsum unterschiedlicher Biersorten wieder: Der Adel trank Weizenbier (Weissbier). Damals ein rares Getränk, in Bayern durfte nur ein Grafengeschlecht Weizenbier brauen. Der 3. Stand trank einfachen Gerstensaft. Bier hat – bis heute – in etwas höherer Konzentration bedeutende psychologische Komponenten. Es dient als „Feierabendbier“ der individuellen Belohnung und als kollektiver Stimmungsmacher bei Festen, zum Beispiel am bayerischen politischen Aschermittwoch. Und es kann süchtig machen.

Während des Seminars werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten des Kulturguts Bier auseinandersetzen. Wir wollen ergründen: Inwieweit war/ist Bier ein gesundheitsförderndes Getränk, inwieweit Suchtmittel? Wo war/ist Bier in der Geschichte und Gegenwart „Opium für das Volk“? Wie wichtig war/ist es als Steuereinnahmequelle für die Herrschenden, wann beflügelte es auch politische Aufstände? Welche Rolle spielen Frauen in der Geschichte des Bierbrauen? Was machte Bier so beliebt? Diese und Eure Fragen versuchen wir – auch in Gesprächen mit Expert:innen – während unserer Reise durch Oberfranken zu ergründen. Oberfranken ist die Region mit der größten Privatbrauereidichte der Welt. Wie lässt es sich erklären, dass in Zeiten der Globalisierung die lokale Bierkultur hier überleben konnte? Unsere Radreise führt uns auf zumeist wenig befahrenen Nebenstraßen durch die, landschaftlich reizvolle, hügelige Fränkische Schweiz nach Bamberg. Das Bildungsseminar ist eine Kooperation zwischen Politische Radreisen und dem Forum Unna.

Leitungsteam

Dahai Liao, Umweltmanager
Thomas Handrich, Politikwissenschaftler

Leistungen

Unterkunft im Doppelzimmer (5 Nächte) mit Halbpension (Bettwäsche und Handtücher werden gestellt). Politisches Bildungsprogramm, Betreuung durch ein Leitungsteam, Geführte Radtouren, mehrere Treffen mit lokalen Expert:innen.

Kosten

940.- EUR/Person (Normalpreis), Einzelzimmerzuschlag: 150.- EUR. Nach Absprache Ermäßigung möglich für Menschen mit wenig Geld.