Aufstand und Rebellion in Thüringen:
Thomas Müntzer und der Bauernkrieg
Radreise, Bildungsurlaub möglich, Verlängerung möglich
21.8. –27.8. (28.8.) 2021
Reformator, Ketzer, Theologe der Revolution, gewalttätiger Extremist. Die zeitgeschichtliche Bewertung Thomas Müntzers kann gegensätzlicher kaum sein. Grund genug, dass sich Politische Radreisen auf die Spuren von Thomas Müntzer und seiner Zeit begibt. Wir werden uns an authentischen historischen Orten Müntzer annähern: Was hat der „Theologe der Revolution“ in seinen Gottesdiensten verändert? Warum hat seine Botschaft so viel Zulauf unter den Bauern und Bäuerinnen gefunden? Warum vergiftete sich sein Verhältnis zu Luther? Warum fand der Bauernkrieg ein so jähes Ende? Was ist aktuell geblieben von den Ideen Müntzers? Was verbinden heute die Thüringerinnen mit Müntzer? Viele Fragen, auf die wir gemeinsam mit Historikerinnen und Kulturexpert*innen Antworten suchen. Wer möchte, kann die Reise um einen Tag verlängern mit Übernachtung in der Wein- und Sektstadt Freyburg. Eine einmalige Reise von der Quelle der Unstrut bis zu ihrer Mündung in die Saale durch eine reiche mittelalterliche Kulturlandschaft, die mehr Aufmerksamkeit verdient.
Leitungsteam: Thomas Handrich, N.N.

Thomas Handrich vor dem Müntzer-Denkmal in Mühlhausen.
Stationen der Reise
Samstag, 21.8.21
Wir treffen uns um 15:00 Uhr an der Unstrutquelle (Nähe Bahnstation Silberhausen/Thüringen).
Zunächst werden wir durch das obere, romantische Unstruttal nach Mühlhausen fahren. (ca. 30 km)
Sonntag und Montag vormittag, 22.8. – 23.8.21
In Mühlhausen gibt es zahlreiche Zeugnisse des Wirkens von Müntzer. Hier bleiben wir bis Dienstag um die Mittagszeit. In Mühlhausen war Müntzer in seinem letzten Lebensjahr Pfarrer und Mitbegründer des „Ewigen“ Stadtrates. Hier wurde er ein Jahr später hingerichtet. In der gut erhaltenen mittelalterlichen Stadt werden wir uns der Zeit Müntzers annähern: durch Stadterkundungen, Expert*innengesprächen.
Wir werden Originalschauplätze der Geschichte besuchen und in Museen zu Müntzer und den Bauernkriegen vertiefendes erfahren.
Montag nachmittag, 23.8.21
Es geht weiter durch das Unstruttal nach Bad Langensalza. Hier verweilen wir in einem der wunderschönen Parkananlagen.
Weiter geht’s mit dem Rad nach Bad Tennstedt, wo wir übernachten werden. (Radstrecke ca. 40 km)
Dienstag, 24.8.21
Mit über 80 km unsere längste Etappe. Allerdings lange Zeit den Unstrutradweg flussabwärts. Es gibt die Möglichkeit, einen Teil der Strecke, von Sömmerda nach Heldrungen, mit dem Zug zurückzulegen. Dadurch verkürzt sich die zu radelnde Strecke auf ca. 56 km.
Belohnt werden wir durch einen Besuch des Wasserschlosses Heldrungen. Dort wurde Müntzer nach der Schlacht zu Frankenhausen im Kerker gefoltert. Ein Historiker wird uns vor Ort darüber berichten. Wir radeln weiter zum Übernachtungsort in Wiehe-Garnbach. Wir haben dort ein ganzes Haus gemietet mit Garten und Grillmöglichkeit; unser Stammquartier für die nächsten 3 Nächte.
Mittwoch, 25.8.21
Tagesausflug nach Allstedt. Allstedt ist der Ort, wo Müntzer eine Pfarrstelle innehatte mit großem Zulauf zu seinen Gottesdiensten. Zugleich hielt er im nahen Schloss seine Fürstenpredigt. Vor Ort am Originalschauplatz werden wir Auszüge dieser Rede vernehmen können. (Radstrecke ca. 45 km mit wenig Steigungen)
Donnerstag, den 26.8.21
Tagesausflug nach Bad Frankenhausen. Besuch des Panorama-Rundgemäldes von Tübke zum Bauernkrieg (www.panorama-museum.de/), im Volksmund auch Elefantenklo genannt, aber faszinierend! Radstrecke ca. 60 km. Wem das zu viel ist, kann mit einem zur Verfügung stehenden PKW die Strecke des Tages im Auto zurücklegen; das gilt auch für den Tag zuvor.
Freitag, den 27.8.21
Tag der Auswertung! Wir lassen die Woche Revue passieren und beschreiben Höhepunkte, Erkenntnisse und Verbesserungsmöglichkeiten. Nachmittags fahren wir nach Nebra zum nächsten Bahnhof (ca. 20 km). Hiermit endet die anerkannte Bildungsreise.
Es gibt aber das Angebot, die Reise um einen Tag zu verlängern! Wir radeln auch Richtung Nebra, besuchen die Arche Nebra (www.himmelsscheibe-erleben.de) und lassen den Tag an den Weinhängen der Unstrut vor Freyburg ausklingen. (Gesamttagesstrecke unter 40 km)
Samstag, den 28.8.21
Möglichkeiten zur Erkundung in und um Freyburg. Weiterfahrt an die Unstrutmündung. Besuch der Altstadt und des Domes von Naumburg ( ca. 20 km). Naumburg ist an das Bahnfernstreckennetz angebunden.
Leistungen:
(Normaloption): 6 Übernachtungen (So-Sa) im Doppelzimmer inkl. Halbpension, Reiseprogramm, Reiseleitung inkl. politisches und kulturelles Begleitprogramm, Eintrittskarten zahlreicher Museen.
Kosten:
□ € 890.- Normalbeitrag □ € 750.- Menschen mit weniger Geld □ € 990.- Huckepackbeitrag, der Menschen mit weniger Geld unterstützt.
Die Festlegung erfolgt nach Selbsteinschätzung und bleibt geheim. Machen Sie später Ihr Kreuz im Anmeldeformular da, wo Sie sich verorten möchten. Wenn Sie weniger als den Mindestbeitrag leisten können, setzen Sie sich bitte mit dem Veranstalter in Verbindung, wir finden eine Lösung! Politische Radreisen möchte nicht, dass Sie die Reise aus Kostengründen absagen müssen.
Verlängerungsoption Unstrut-Weinland Freyburg (27.8.–28.8.21): € 120.- inkl. Museumsbesuche in Nebra und Naumburg.
Ggf. Einzelzimmerzuschlag (siehe Anmeldeformular).
Das Anmeldeformular erhalten Sie mit einer Mail an: thomashandrich1@aol.com
Allgemeine Hinweise:
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 10 Personen. Falls die Reise wegen zu geringem Interesse ausfallen sollte, werden wir Sie spätestens 10 Wochen vor Reisebeginn informieren. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und das Programm zugeschickt. Falls Sie eine Reiserücktrittsversicherung abschließen möchten, können wir Ihnen behilflich sein. Wir bitten, in ihrem eigenen Interesse darum, im Besitz einer gültigen Haftpflichtversicherung zu sein. Die Organisation und die Kosten der Anreise/Rückreise übernehmen die Teilnehmer*innen selbst.
Es besteht die Möglichkeit, für die Reise Bildungsurlaub zu bekommen.
Die Reise findet in Kooperation mit dem Forum Unna statt.