Auf den Spuren der Demokratiebewegung
Radreise, kein Bildungsurlaub
31.7. – 3.8.2021
Die geschichtsträchtige Kaiser- und Lutherstadt Worms, das wunderschöne Weintal Zellertal, Bockenheim an der Weinstrasse und Kirchheimbolanden sind die Ziele der diesjährigen politschen Radreise in die Pfalz und nach Rheinhessen. Wir radeln teilweise den Barbarossa-Radweg und den Zellertal-Radweg, bewegen uns aber auch abseits der Radwege auf zumeist asphaltierten Strecken durch die Weinberge. D.h. es wird oft fast flach sein; aber auch hügelig. Wer nicht gerne Hügel hinauf fährt, dem sei ein E-Bike empfohlen. Täglich maximal 40 km. Kletter*innen stehen unzählige Hügel und Berge zur Verfügung inkl. der Donnersberg, mit 687 der höchste Berg der Pfalz.
Thematisch steht die Demokratiebewegung in der Pfalz 1848/49 im Mittelpunkt.
In Bockenheim wird uns der Historiker Klaus Becker in die Geschichte seines Heimatdorfes einführen und in Kirchheimbolanden erwartet uns der von Schüler*innen konzipierte Freischarenrundweg inklusive Besuch des Heimatmuseums der Stadt. Hier sammelte sich im Mai 1849 nach Loslösung der Pfalz von Bayern und Ausrufung der Pfälzer Republik die Freischarenarmee. Die Preußische Armee war weit überlegen, 17 Freischärler starben; bis heute wird in der Stadt jährlich an sie gedacht. Welche Ideale waren damals die treibende Kraft zur Rebellion gegen das bestehende System? Warum ist das Gedenken an den Aufstand heute von Bedeutung?
Auf eine Radreise mit historisch-politischen Stationen, spannende Diskussionen über dessen Aktualität, dem Genuss schöner Landschaften und seinen Weinen laden wir Sie gerne ein!
Leitung:
Thomas Handrich
Übernachtung:
Übernachtungsquartier im Weíngut in Einselthum (3 Nächte)
Leistungen:
3 Übernachtungen mit Halbpension im Doppelzimmer und Programm.
Kosten
350.- EUR (Einzelzimmerzuschlag: 75.- EUR)
Beginn:
31.7.21 in Ludwigshafen; 14:00 Uhr Bahnhof LU -Mitte
(Alternativ: Frankenthal; Hauptbahnhof 15:00 Uhr)
Ende:
3.8.21 in Eiselthum, Zellertal (3 ca. km zum Bahnhof Harxheim-Zell) um 10:30 Uhr
Das Anmeldeformular erhalten Sie mit einer Mail an: thomashandrich1@aol.com