Reisen 2021: Bloch Wochenende

„Das Prinzip Hoffnung“
Philosophisches Wochenende zu Ernst Bloch in seiner Heimatstadt Ludwigshafen

mit Option/oder separat: Radreise durch die Pfalz im Anschluss, kein Bildungsurlaub

29.7. – 31.7. (3.8.) 2021

Blochs Lebensstationen umfassen einen großen Teil des 20. Jahrhunderts. Er war Pazifist im ersten Weltkrieg, Sympathisant der kommunistischen Idee in der Weimarer Republik, im Widerstand gegen den Faschismus und im Exil, in der DDR ein kritischer Sozialist und abschließend ein demokratischer Sozialist in der BRD der beginnenden Student*innenbewegung. Wie positionierte er sich konkret in den jeweiligen Epochen ? Woraus schöpfte er die geistige Kraft, im Leben aus dem Unerledigten die konkrete Utopie von Morgen zu suchen? In seiner Geburtsstadt besuchen wir das Ernst-Bloch-Zentrum, unternehmen zwei Stadtrundgänge in die
Geschichte seiner Kindheit und Jugend sowie in die Geschichte der Arbeiterbewegung der Stadt. Und wir beschäftigen uns, gegenseitig vorlesend, mit dem „Prinzip Hoffnung“. Wir, ein Team von Bloch-Kennern werden in Zusammenarbeit mit dem Ernst Bloch-Zentrum die nicht leichte Kost Bloch’scher Philosophie in kleinen Häppchen verdaulich für alle zubereiten. Ein Leckerbissen geistiger Nahrung!

Für die Radfreund*innen gibt es im Anschluss (Samstagnachmittag bis Dienstagnachmittag) optional (auch separat buchbar) eine geführte Radreise mit Thomas Handrich durch die schönsten Landschaften der Pfalz. Natürlich steuern wir Orte der Demokratiebewegung an und lassen uns unterwegs, nicht nur bei Pälzer Weck un Woi, verwöhnen.

Leitung:
Thomas Handrich, Politische Radreisen

Ernst Bloch auf dem 15. Kongress Deutscher Schriftsteller 1956 in Berlin


Programm

Donnerstag, 29.7.2021

ab 16:00 Uhr
Einquartierung im Hotel

18:00 Uhr
Empfang im Ernst Bloch-Zentrum
Begrüßung
Besuch der Ausstellung

20:00 Uhr
Gemütlicher Ausklang und gemeinsames Kennenlernen

Freitag, 30.7.2021

9:30 – 10:45 Uhr
Blochs Lebensstationen, Auswertung des Besuchs im Ernst Bloch-Zentrum,
Fragen/Erläuterungen zur Geschichte und Blochs Positionen (mit Pausen)

11:00 – 13:00 Uhr
„Seestadt am Rhein“: Spaziergang entlang des Rheins mit Gedanken und
Erinnerungsorten von Ernst Bloch

13:00 – 14:30 Uhr
Gemeinsames Mittagessen

14:30 – 16:00 Uhr
Teilnehmer*innen berichten von Ihren Begegnungen mit Bloch.

17:00 – 19:00 Uhr
In welchem Ludwigshafen hat Bloch gelebt? Stadtspaziergang in die Geschichte der Arbeiterbewegung

19:00 Uhr
Abendessen und gemütlicher Ausklang des Tages

Samstag, den 31.7.21

9:30 Uhr
Wir lesen gemeinsam die Einführung in „Das Prinzip Hoffnung“
(Verständnisfragen haben Vorrang! mit Pausen)

12:00 Uhr
Was nehmen wir mit nach Hause?
Gemeinsame Auswertung des Philosophischen Wochenendes

13:00
Abschied nehmen

(14:00 Uhr)
Beginn der Pfalztour mit den mitgebrachten Rädern
Programm der Pfalztour wird später erstellt!

Das Programm der Pfalztour wird rechtzeitig mitgeteilt!
Eine Übersicht über unsere bisherigen Pfalztouren findet ihr im Archiv.


Leistungen Philosophisches Wochenende
(Donnerstag, 29.7.2021 ab 18:00 Uhr bis Samstag, 13:00)
Impulsvorträge, Spaziergang zu Ernst-Bloch, Führung durch die Geschichte der Arbeiterbewegung der Stadt Ludwigshafen, Besuch im Ernst Bloch-Zentrum.
Kosten nur Wochenende (Do – Sa)
□ € 300.- 2 Übernachtungen im DZ mit Halbpension und Programm
□ € 150.- 2 warme Mahlzeiten, Getränke und Programm

Leistungen Radreise durch die Pfalz
(Samstagnachmittag bis Dienstagnachmittag)
Programm mit Impulsen zur Demokratiegeschichte der Pfalz (1789-1849), Weinprobe, ausgewählte Winzerstuben, täglich Leitung von Radtouren
entlang der Weinstraße und im Pfälzer Wald,
3 ÜN im DZ mit Halbpension

Kosten nur Radreise (Sa– Di)
□ € 350.-
Ggf. Einzelzimmerzuschlag (siehe Anmeldeformular).

Das Anmeldeformular erhalten Sie mit einer Mail an: thomashandrich1@aol.com

Wichtige Hinweise
Das Hotel wird später bekanntgegeben. Für das Philosophische Wochenende und für die anschließende Radreise ist kein Bildungsurlaub möglich! Die Radreise kann auch ohne Philosophisches Wochenende gebucht werden (umgekehrt dito).

Titelfoto: Quelle Stadtarchiv Ludwigshafen