„Eigentlich wolltest Du in 2020 ein Pausenjahr bei Deinen Radreisen einlegen“.
Daran erinnerte mich kürzlich meine Frau, als sie mich beim Planen der Reisen für das kommende Jahr beobachtete.
Vier Dinge haben mich umgestimmt. Die positiven Rückmeldungen von Teilnehmer*innen bei den diesjährigen Reisen, die Lust und Neugier auf das Recherchieren, Planen und Durchführen kommender Reisen, eine gelungene Work-Life-Balance in diesem Jahr, sowie ein Blick auf das Bankkonto.
Ich freue mich, Euch/Ihnen folgendes Reiseprogramm für das kommende Jahr anbieten zu dürfen.
Bei Interesse schicke ich weitere Informationen zur ausgewählten Reise zu.
Meine E-Mail-Adresse lautet: thomashandrich1@aol.com.
Die Reisen im Jahre 2020 im Überblick
Rom in der kaschubischen Schweiz und Danzig (Polen)
Mit welcher Erinnerung in die Zukunft?
21.06. – 26.06.2020
Ausgefallen wegen Corona!
Grenzerfahrungen: Mit dem Rad unterwegs im
polnischen und belarussischen Urwald
***mit Verlängerungsoption***
Reise 1: 11.07. – 17.07.2020
Reise 2: 29.08. – 04.09.2020
Die Reisen wurden wegen Corona nur im polnischen Teil des Urwaldes durchgeführt. Berichte der Teilnehmer und Fotos der Reise findet ihr hier
Versöhnt, zerrissen, rückwärts- oder zukunftsgewandt:
Nationalsozialistische Vergangenheit, polnische und europäische Zukunft.
Eine politische Radreise durch die Pommersche Seenplatte.
20.09. – 26.09.2020
Alle Informationen zur Reise finden Sie hier
Allgemeine Infos zu den Reisen
Für alle Reisen wird von uns Veranstaltern Bildungsurlaub beantragt werden, d.h. für die Reisen kann Bildungsurlaub gewährt werden. Alle vier Reisen werden in Kooperation mit dem Forum Unna durchgeführt. Bei den Reisen nach Pommern sowie nach Danzig ist das Schloss Trebnitz zusätzlich mein Partner.
Die Mindesteilnehmer*innenzahl beträgt 10 Personen; die Höchstzahl ca. 20 Personen. Bislang ist noch nie eine Reise von Politische Radreisen abgesagt worden. Die Unterbringung erfolgt meist in Doppelzimmern, einem Einzelzimmerwunsch kann (mit Zuschlag) in der Regel entsprochen werden.
Wenn nicht speziell anders ausgewiesen, radeln wir täglich nicht mehr als 40 km. Es wird gemütlich gefahren. Für sportliche Radler*innen mit mehr Ambitionen gibt es die Möglichkeit zu Abstechern. Das Gepäck wird in, am Rad angebrachten, Satteltaschen transportiert.Daseigene Rad können wir bei den beiden Belarusreisen und der Reise in die Kaschubische Schweiz/Danzig in der Regel, von Einzelfällen abgesehen, nicht benutzen. Die Züge in Polen sind (noch) nicht auf den Radtourismus eingestellt. Es gibt nur wenige Stellplätze für die Räder. Hier werde ich die Radausleihe organisieren. Für die West-Pommernreise kann ich einen Radtransport im Autoanhänger (Berlin- Westpommern) anbieten. Es gibt – wie immer bei Politische Radreisen – gestaffelte Teilnehmer*innenbeiträge.1
Bei Interesse an eine der Reisen schicke ich Ihnen/Dir gerne nähere Informationen zur Reise zu!
Es grüßen Sie/Dich
Thomas Handrich und seine Mitradlerinnen
von Politische Radreisen
1 Die Kosten bewegen sich zwischen einem Beitrag für Menschen mit wenig(er) Geld, dem Normalbeitrag bis hin zum Huckepackbeitrag, der die Beiträge von Menschen mit wenig Geld unterstützt. Die Festlegung erfolgt nach Selbsteinschätzung und bleibt geheim. Machen Sie später Ihr Kreuz im Anmeldeformular da, wo Sie sich verorten möchten. Wenn Sie weniger als den Mindestbeitrag leisten können, setzen Sie sich bitte mit dem Veranstalter in Verbindung, wir finden eine Lösung! Politische Radreisen möchte nicht, dass Sie die Reise aus Kostengründen absagen müssen.