Der Danziger Hafen mit dem berühmten Krantor

Radreisen 2020: Kaschubische Schweiz und Danzig

Rom in der kaschubischen Schweiz und Danzig (Polen):
Mit welcher Erinnerung in die Zukunft?

21.06. – 26.06.2020 (So – Fr)

Der Nationalsozialismus und darin der Zweite Weltkrieg werfen immer noch seine Schatten in die Gegenwart:
In Deutschland wird angesichts des Erstarkens rechtspopulistischer bis rechtsextremistischer Stimmungen in Gesellschaft und Politik darüber diskutiert, ob sich die Geschichte von Ausgrenzung; Verfolgung bis hin zum Aggressionskrieg nicht doch wiederholen kann. Warum ist in Deutschland möglicherweise „der Schoß fruchtbar noch, aus dem das kroch?“ (Bert Brecht)? Und wie sehen wirkungsmächtige Strategien gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus aus?
In Polen ist mit der PiS eine rechtspopulistische Regierung, gerade wiedergewählt, seit 4 Jahren an der Macht. Die PiS setzt sich dafür ein, dass im nationalen Museum zum 2. Weltkrieg die polnischen Opfer vor – und nicht gleichwertig neben – Opfergruppen anderer Länder genannt werden. Sie stellt auch Reparationsforderungen an die deutsche Seite. Mit einer national-sozialen (Geschichts-)Politik punktet sie bei vielen Wähler*innen. Warum ist dies so? Warum schafft es die liberale Opposition bislang nicht, das freiheitsliebende Polen für sich zurückzugewinnen?
Wir werden uns mit all diesen Fragen während unserer Bildungsreise befassen. Zunächst erarbeiten wir jedoch unsere verschiedenen Zugänge auf die Geschichte des 2. Weltkrieges: Welche Blickwinkel und Aspekte sind uns präsent und wichtig? Was ist unumstritten und was ist abhängig davon, wie Geschichte erzählt wird? Welche verschiedenen Erzählungen der Geschichte des 2. Weltkrieges kennen wir in Deutschland seit 1945?
Für unsere Reflexion und zum Seele baumeln haben wir den Ort Rom gefunden, gerade 45 km entfernt von Danzig an einem verwunschenen Waldsee in der Kaschubischen Schweiz gelegen. Täglich werden wir mit dem Rad unterwegs sein, schwimmen oder auch in den nahe gelegenen Wäldern wandern.

Leistungen (Normaloption):
5 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Halbpension, Erstellung des Programms der Reise, Reiseleitung inkl. politisches und kulturelles Begleitprogramm, Organisation der Zug und/oder Busfahrt nach Danzig, Eintrittskarten Museum, Organisation Radausleihe (Tourenräder), täglicher Mini-Sprachkurs.

Kosten:
□ € 690,- Normalbeitrag □ € 600,- Menschen mit weniger Geld □ € 800,- Huckepackbeitrag, der Menschen mit weniger Geld unterstützt. Zusätzlich ggf. Radausleihe: 80,- € ; Option: Gemeinsame Anreise ab Berlin nach Kartuzy inkl. Gepäcktransport Kartuzy-Rom): ca. 100,- €

Alle weiteren aktuellen Informationen findet ihr im Infobrief.