Radreise durch die Pommersche Seenlandschaft:
Polen. Versöhnt, zerrissen, rückwärts- oder zukunftsgewandt? Nationalsozialistische Geschichte und polnische Gegenwart.
5.5. – 11.5.2019
Leitung: Thomas Handrich
Zwei Themenstränge werden wir während der Reise verknüpfen. Zuerst die deutsche Vergangenheit Pommerns und hier insbesondere die Zeit des Nationalsozialismus. Unweit unseres Übernachtungsquartiers befand sich mit der Ordensburg am Kösslinsee eine von drei Eliteanstalten für die Ausbildung zukünftiger Kader der NSDAP. Der Ostwall und die Trasse der Autobahn Berlin-Königsberg sind ebenso in unserer Zielregion. Entlang des Autobahnbaus gab es zahlreiche Zwangsarbeiterlager, wir werden versuchen mit einem Heimatforscher die Geschichte und Lebensumstände der Zwangsarbeiter nachzuvollziehen. Belastet dieses Kapitel der deutsch-polnischen Vergangenheit noch heute die deutsch-polnischen Beziehungen? Was denken die Menschen vor Ort heute über uns Deutsche? Darüber hinaus werden wir uns mit den Hoffnungen und Sorgen im heutigen Polen auseinandersetzen.
Seit dem Regierungsantritt der rechtspopulistischen PiS-Partei in Polen im November 2015 sind einschneidende gesellschaftspolitische Änderungen eingeleitet worden, die hierzulande kaum erkannt werden. So erfährt die Geschichte eine Neuinterpretation, wird der sozialstaatlichen Dimension eine größere Bedeutung zuerkannt und die Demokratie wird nationalistisch interpretiert. Zu diesem Thema (Erscheinungsformen und Ursachen des Rechtspopulismus in Polen) habe ich im Januar 2017 einen Aufsatz verfasst, den Sie zur Vorbereitung gerne nachlesen können.
Mittlerweile ist die Pommernreise ein Klassiker von Politischen Radreisen und war bislang immer ausgebucht. Insbesondere die eiszeitlich geprägte Moränen- und Seenlandschaft der Pommerschen Seenplatte, auch Kleinmasuren genannt, ist im Frühling besonders reizvoll. Hier findet Ihr Reiseimpressionen und Kommentare von Teilnehmern der Reise 2018.
Eine Reise nach Pommern ist unweigerlich eine Reise in die deutsche Vergangenheit. Was hat die deutsche Geschichte und speziell die Zeit des Nationalsozialismus in der Region an Spuren hinterlassen? Belastet diese noch die Gegenwart? Was hat der Versöhnungsprozeß erreicht und welchen Herausforderungen muss er sich noch stellen? Wie hat die Transformation Polens nach unserem Modell einer marktkonformen Demokratie das Land und speziell den ländlichen Raum verändert? Wie lässt sich erklären, dass sich das freiheitsliebende Polen diese national-soziale Regierung wählt?
Diesen gewichtigen Fragen werden wir – radelnd durch eine wunderschöne Kulturlandschaft im Pommerschen Seengebiet – in Gesprächen mit einfachen Menschen, lokalen Politikern, zivilgesellschaftlichen Aktivist*innen und Expert*innen auf den Grund gehen. Und wir werden Menschen treffen, die nach vorne schauend versuchen, eine enkeltaugliche Zukunft in Polen bauen.
Programmablauf:
Weiter lesen
Sonntag, 05.05.2019 (1. Tag)
11:00 Uhr
Ab Berlin Reisende: Treffpunkt Bahnhof Fredersdorf (Nordseite)
Verladung der Räder; Abfahrt nach Zlocieniec/ zum Quartier
Über Stettin Reisende: 14:32 Weiterfahrt mit dem Zug ab Stettin (Richtung Szczecinek)
16:53 Uhr
Ankunft in Zlocieniec
Weiterfahrt mit dem Rad zum Quartier (ca. 14 km)
18:00 Uhr
Einquartierung im Rancho w Dolinie
19:00 Uhr
Abendessen (gemeinsam)
20:00 – 21:00 Uhr
Kurze Vorstellungsrunde
Konzept und Programmvorstellung, Abfrage der Erwartungen
Montag, 06.05.2019 (2. Tag)
Thema: Geschichte Pommerns/ Geschichte Polens/ Die Region im Nationalsozialismus
9:00 – 9:15 Uhr
Der Tag im Überblick
9:15 – 9:30 Uhr
Minisprachkurs
9:30 – 9:45 Uhr
Auswertung der Erwartungsabfrage
9:45 – 12:30 Uhr
Kurze Einführung in die Geschichte Pommerns
Einführung in die polnische Geschichte (bis 1945)
Einführung in die deutsch-polnischen Beziehungen
inkl. Nachfragen/Diskussion
12:30 – 14:00 Uhr
Mittagspause (mit Gelegenheit zum individuellen Mittagessen)
14:15 – 18:00 Uhr
Spuren der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Region:
Fahrt (mit dem Rad) Richtung Zlocieniec an den Ort eines ehemaligen Zwangsarbeiterlagers, in die Nähe einer Ordensburg, an die Trasse der
geplanten Autobahn Berlin- Königsberg (insgesamt ca, 30 km)
19:00 Uhr
Abendessen (gemeinsam)
Dienstag, 07.05.2019 (3. Tag)
Thema: Polens Geschichte nach 1945 / Entwicklung des Lebens auf dem Land bis heute
9:00 – 9:45 Uhr
Der Tag im Überblick / Rückblick auf Gestern / Klärung offen gebliebener Fragen / Ausblick / Minisprachkurs
10:00 – 12:30 Uhr
Geschichte Polens nach 1945: Die Zeit der Volksrepublik Polens (1945-1989): Verordneter Sozialismus, Alltag im Realsozialismus,
Widerstandsbewegungen, Rolle der katholischen Kirche
12:30 – 13:30 Uhr
Mittagspause
anschließend Fahrt (mit dem Rad) zum ersten LPG-Museum Polens (ca. 15 km):
Besichtigung des Museums
Weiterfahrt zum Dorf Rzepowo (ca. 9 km):
„Aus dem Leben von Zbyszek Kalinskii“, ein Dorfbewohner berichtet.
anschließend Abendessen an der Drawa in einem Fischrestaurant
19:00 Uhr
Rückfahrt zur Ranch ( ca. 15 km)
Mittwoch, 08.05.2019 (4. Tag)
Thema: Deutsche Vergangenheit in Pommern / Pommern heute
9:00 – 10:00 Uhr
Rückblick auf Gestern / Klärung offen gebliebener Fragen / Ausblick / Minisprachkurs
10:30 Uhr
Abfahrt mit dem Rad (insgesamt ca. 52 km am Tag)
Fahrt nach Linowno (25 km)
13:00 Uhr Besuch der Kirche und des Friedhofs in Linowno mit dem Historiker Zbigniew Mieczkowski: Dorfgeschichte und Erinnerungsarbeit
14:30 Uhr
Weiterfahrt nach Lubieszewo (4 km)
15:00 – 16:30 Uhr
Mittagsessen und Mittagspause im Fischrestaurant
16:30 – 17:30 Uhr
Welche Zukunft hat der ländliche Raum? Gespräch mit Gosia Koslowska
17:30 -19:30 Uhr
Rückreise zur Ranch (ca. 23 km)
19:30 Uhr
Gelegenheit zum individuellen Abendessen
Donnerstag, 09.05.2019 (5.Tag)
Thema: Die Situation in Pommern heute
9:00 – 10:00 Uhr
Rückblick auf Gestern / Klärung offen gebliebener Fragen / Ausblick / Minisprachkurs
10:00 – 12:30 Uhr
Zur Situation im heutigen Polen (Vortrag und Diskussion)
12:30 – 14:00 Uhr
Mittagspause (mit Gelegenheit zum individuellen Mittagessen)
14:00 – 18:30 Uhr
Open Space: Diskussion in Kleingruppen zu selbst gewählten Themen
19:00 Uhr
Grillabend am Lagerfeuer
Freitag, 10.05.2019 (6. Tag)
Thema: Die Situation in Pommern heute
Auswertung / Evaluierung der Reise
9:00 – 10:30 Uhr
Fahrt nach Zlociniec (ca. 18 km)
11:00 – 12:30 Uhr
Krzysztof Zacharzewski, Bürgermeister von Zlociniec:
Probleme und Perspektiven einer Kleinstadt in Pommern (Film über die Stadt, Vortrag mit Nachfragen / Diskussion)
12:30 -14:30 Uhr
Individuelles Mittagessen in Zlocieniec / Erkundungen in Zlocieniec
14:30
Rückreise zur Ranch (über Radweg ca. 22 km)
17:00 – 18:30 Uhr
Auswertung der Ergebnisse des Bildungsseminars durch die Teilnehmenden (Thema, Gruppe, Leitung)
Anschließend Abendessen und Gemeinsamer Abschlussabend
Samstag, 11.05.2019 (7. Tag)
6:00 – 9:00 Uhr Frühstück
Unterschiedliche Zeitpunkte der Rückreise (wir besprochen vor Ort)