Radreisen 2019: Pfalz und Nordelsass

Aufstand und Rebellion in der Pfalz und im Nordelsass (1789 – 1849 – heute)

22.9. – 29.9.2019 

Leitung: Mario Daum, Thomas Handrich

Exakt 8 Jahre nach der Jungfernreise von Politischen Radreisen in den heißen Septembertagen des Jahres 2011 freue ich mich auf ein besonderes Ereignis: Zum 10. Mal lade ich ein, mit mir die Schätze der Pfälzer Demokratiebewegung zu entdecken. Unter anderem werden wir uns an den Ort begeben, wo kurz nach der Französischen Revolution die Bergzaberner die Fesseln der Feudalzeit abgeschüttelt haben und wir werden mit einem Text von Friedrich Engels den Originalschauplatz aufsuchen, wo er als Teilnehmer der Freischärlereinheit um Willich das einzige Mal in seinem Leben unmittelbar in kriegerische Auseinandersetzungen (1849) verwickelt war und darüber berichtete.

Die demokratiegeschichtlichen Schätze der Pfalz bleiben bis heute weitgehend verborgen. Es gibt nach wie vor keinen Revolutions- oder Demokratiepfad in der Südpfalz. Offensichtlich gibt es aktuelle Widerstände, diese Schatz der deutschen Demokratiegeschichte und der deutsch französischen bzw. internationalen Solidarität als solchen wahrzunehmen. Wir werden diesseits und jenseits der deutsch-französischen Grenze nach Gründen für die Widerstände suchen und erstaunliche Entdeckungen machen.

Und wir begeben uns mitten in die sozialen und politischen Brennpunkte der Gegenwart. U.a. ist geplant, an einem Tag (mit dem Zug) meine Heimatstadt Ludwigshafen zu besuchen. Hier treffen wir auf gesellschaftliche Herausforderungen (Gentrifizierung; Ghettoisierung von Migrant*innen und abgehängtem Prekariat), die uns dazu anregen sollen, inklusive Modelle zu finden. Hierbei werden uns Menschen mit ihrem authentischen Wirken vor Ort in der Arbeit mit Migrant*innen bzw. sozial ausgegrenzten Menschen wertvolle Impulse geben können.

Organisatorisches/ zum Radeln
Die Pfalz liegt nicht in der norddeutschen Tiefebene. Wer nicht anstrengende Hügel fahren möchte, empfehle ich die Ausleihe von Pedelecs. Ich werde auch mit einem Auto anreisen, so dass es auch möglich sein wird, mal einen Tag (oder länger) ganz auf das Radeln zu verzichten. Für die Bergfahrer*innen gibt es u.a. eine Königsetappe über das Forsthaus Taubensuhl in das Stille Tal, meine Lieblingsstrecke! Zunächst werden wir 4 Nächte im Haftelhof bei Wissembourg unser Quartier aufschlagen (siehe Webseite vom Haftelhof ). Eine einmalig  gelegene Unterkunft! Sie erlaubt uns Veranstaltungen vor Ort (ein Konzert ist angedacht), gemütliches Beisammensein und Ausflüge nach Bergzabern (Bergzaberner Republik 1792/93) sowie nach Wissembourg, ins Dahner Felsenland und in den nördlichen Elsaß. Später ziehen wir um in den Pfälzer Wald, wo wir im geräumigen Naturfreundehaus bei Elmstein unterkommen werden. Hier ist u.a. ein weiteres Konzert geplant!

Leistungen
7 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Halbpension, Erstellung des Programmes der Reise, Reiseleitung (2-3 Personen) inkl. politisches und kulturelles Begleitprogramm, Organisation Radausleihe, Pedelec empfohlen!  Und Überraschungen!

Kosten
  € 890.- Normalbeitrag € 750.- Menschen mit weniger Geld  □  € 1100.- Huckepackbeitrag, der Menschen mit weniger Geld unterstützt.

Hier gehts zum detaillierten PROGRAMM der Jubiläumsreise!