Radreisen 2018: Rheinhessen

Rheinhessen entdecken – von Hildegard von Bingen zu Pionieren einer nachhaltigen Lebensweise

8.9. – 14.9.2018

Leitungsteam: Anne Waninger, Thomas Handrich

Die Reise wird gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz

Wir möchten Sie einladen zu einer Reise durch das Land der 1000 Hügel zwischen dem Rhein im Norden und Osten, der Pfalz im Süden und der Nahe sowie dem Donnersberg im Westen.

Wir werden während der Reise die Geschichte dieser Kulturregion in die Zukunft zu wenden versuchen und diese radelnd aufspüren: Welche Anregungen können wir aus der Geschichte (Hildegard von Bingen, der Demokratiebewegung des Vormärz, Widerstand im Nationalsozialismus) und welche aus gegenwärtigen Initiativen (Solidarische Landwirtschaft, Energieversorgung ohne fossile Brennstoffe, ein Reparaturbetrieb für Waschmaschinen und Beispielen gelungener Integration von Menschen mit Migrationshintergrund) für ein gutes Leben für Alle in der Zukunft gewinnen? Wir werden zwischen dem Alsenztal, Bingen, Mainz und Nierstein Orte besuchen, an denen gewöhnliche Menschen ungewöhnliche Dinge tun. Sie erproben die Wirtschaftsweise von morgen. Sie gewinnen Einsichten, die sie auf der Radtour mit uns teilen. Weisen sie uns Wege in eine enkeltaugliche Zukunft?

Programmablauf:

Weiter lesen

Sonntag, der 9.9.2018 (2. Tag)
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 – 9.45 Uhr
Rückblick auf Gestern / Tag im Überblick / Einführung in das Tagesprogramm
09.45 – 11.15 Uhr
Wie stelle ich mir eine enkeltaugliche Zukunft vor?
Austausch in Arbeitsgruppen, Zusammenführung der Ergebnisse
11.30 – 12.30 Uhr
Karin Lorke-Acker und Andreas Acker: Produzieren, Bilden und Leben für eine bessere Zukunft: Die Gründer*innen der Multifarm stellen sich, ihre Ideen und ihre Projekte vor.
12.30 – 14.00 Uhr
Einblick in die Praxis eines solidarischen Landwirtschaftshofes
14.00 – 14.45 Uhr
Mittagessen (gemeinsam)
15.00 – 19.00 Uhr
Radausflug in die Nordpfälzer Landschaft (Rockenhausen und Umgebung)
19.30 Uhr
Abendessen (gemeinsam)
20.15 Uhr
Volker Gallé, Kulturschaffender: „Linksrheiner“- was macht die Region lebens- und liebenswert und enkeltauglich? Ein musikalisch-poetischer Streifzug durch Rheinhessen

Montag, der 10.9.2018 (3. Tag)
08.00 Uhr
Frühstück
09.00 – 09.45 Uhr
Rückblick auf Gestern / Tag im Überblick / Einführung in das Tagesprogramm
09.45 – 10.30 Uhr
Gespräch mit unseren Gastgebern: Was ich noch über die Solidarische Landwirtschaft wissen möchte
11.00 Uhr
Abfahrt Richtung Bingen (Wegstrecke: 40 km)
13.00 – 15.00 Uhr
Mittagspause in Bad Kreuznach (nach 20 km)
ggf. Besuch eines Geschichtsortes und/oder einer kommunalen Initiative
17.30 – 18.30 Uhr
Ankunft in Bingen, Jugendherberge
19.00 Uhr
Abendessen
20.00 Uhr
Einführender Abend zu Hildegard von Bingen: u.a. Film ‚Vision‘ von Margarete von Trotta mit anschließender Diskussion 21.30 Uhr Individueller oder gemeinsamer Ausklang des Tages, z.B. auf der Terrasse der Jugendherberge mit Blick ins Rheintal

Dienstag, 11.9.2018 (4. Tag)
8.00 Uhr
Frühstück
9.00 – 9.45 Uhr
Rückblick auf Gestern / Tag im Überblick / Einführung in das Tagesprogramm
10.00 – 11.30 Uhr
Besuch der Dauerausstellung über Hildegard von Bingen im Museum am Strom
11.30 – 12.30 Uhr
Gespräch mit Museumsleiter Matthias Schmandt über Dichtung und Wahrheit im Leben der Hildegard von Bingen: Was macht sie heute zur Sehnsuchtsfigur?
12.45 Uhr
Abfahrt nach Ingelheim (Wegstrecke: 15 km)
14.00 – 15.00 Uhr
Besuch des Burgkirchfriedhofs und der Grabstätte von Martin Mohr, Ein Leben für die Republik (1788-1865), dort gemeinsame Mittagspause (Lunchpaket der JH)
15.15 – 17.00 Uhr
Reparatur als Alternative zur Wegwerfgesellschaft:
Zu Besuch bei der „Blitzblume“ von Heinrich Jung, www.blitzblume-ingelheim.de
17.15 – 18.30 Uhr
Rückfahrt nach Bingen (Wegstrecke: 15 km)
18.45 Uhr
Abendessen (gemeinsam) in der Jugendherberge, danach
individueller Ausklang des Tages, z.B. in einer der vielen Weinstuben Bingens

Mittwoch, 12.9.2018 (5. Tag)
8.00 Uhr
Frühstück
8.45 – 9.15 Uhr
Rückblick auf Gestern / Tag im Überblick / Einführung in das Tagesprogramm
9.45 Uhr
Abfahrt nach Wackernheim (Wegstrecke: 20 km)
12.15 – 13.15 Uhr
Auswege aus fossiler Energiegewinnung: Die energie-autarke Gemeinde? Zu Besuch bei der Genossenschaft Rabenkopf – Energie in Wackernheim, Gespräch mit Peter Hummel, Frank Repovs und weiteren Mitgliedern der Initiative, www.rabenkopf-energie.de
13.15 – 14.15 Uhr
Mittagsimbiss (gemeinsam)
14.30 – 14.45 Uhr
Weiterfahrt nach Heidesheim (Wegtrecke: 3 km)
14.45 – 16.30 Uhr
Gemeinsames Zusammenleben aktiv gestalten
Zu Besuch bei der Flüchtlings-Initiative und dem Verein „Kultur und Politik“, Heidesheim.
Gespräch mit Tobias Boos, Eva Maria Hartmann u.a.
Rundfahrt zu verschiedenen Begegnungs- und Erinnerungsstätten im Dorf, z.B. Fahrradwerkstatt für Geflüchtete, Burggarten und Stolperschwelle für Euthanasie-Opfer. www.boos-goeckel.de/kunst-kultur-projekte
16.30 Uhr
Gemeinsamer Abschluss-Kaffee in der Cafeteria der Zoar-Werkstätten
17.00 Uhr
Abfahrt nach Nierstein (Wegstrecke: ca. 30 km, Möglichkeit ab Mainz mit dem Zug zu fahren)
19.45 Uhr
Ankunft Nierstein, Einquartierung im Julianenhof und Friedrichshof

Donnerstag, der 13.9.2018 (6. Tag)
08.00 Uhr
Frühstück
09.15 – 09.45 Uhr
Rückblick auf Gestern / Tag im Überblick / Einführung in das Tagesprogramm
09:45 – 11.45 Uhr
Open Space: vertiefende Diskussion von Themen der Woche in Arbeitsgruppen
12.00 Uhr
Abfahrt nach Mainz mit dem Rad
(Wegstrecke: 18 km, alternativ: Zugfahrt nach Mainz)
14.00 – 15.30 Uhr
Vortrag Klaus Becker; Archivar der Stadt Ludwigshafen:
Demokratische und nationalistische Erinnerungskulturen in der Region
Ort: Landeszentrale für politische Bildung, Mainz
15.30 – 17.30 Uhr
Stadtführung: Geschichte der Mainzer Republik (1792/1793) von Max Felder; Historiker, Verein Geografie für alle, www.geographie-fuer-alle.de
Anschließend Freizeit in Mainz, Rückfahrt nach Nierstein
(Wegstrecke: 18 km, Zug oder Rad)
ab 20.00 Uhr
Umtrunk in einer netten Straußwirtschaft in Nierstein

Freitag, der 14.9.2018 (7. Tag)
8.00 Uhr
Frühstück
9.00 – 09.30 Uhr
Rückblick auf Gestern
9.30 – 11.30 Uhr
Inhaltliche Auswertung der Reisewoche
12:00 Uhr Abreise