Radreisen 2018: Pommern

Polen. Versöhnt, zerrissen, rückwärts- oder zukunftsgewandt? Nationalsozialistische Geschichte und polnische Gegenwart
Eine Politische Radreise durch die Pommersche Seenplatte

Zwei Termine
12.05. – 18.05.2018
18.08. – 24.08.2018

Leitungsteam: Sofie Koscholke, Thomas Handrich

Zwei Themenstränge werden wir während der Reise verknüpfen. Zuerst die deutsche Vergangenheit Pommerns und hier insbesondere die Zeit des Nationalsozialismus. Unweit unseres Übernachtungsquartiers befand sich mit der Ordensburg am Kösslinsee eine von drei Eliteanstalten für die Ausbildung zukünftiger Kader der NSDAP. Der Ostwall und die Trasse der Autobahn Berlin-Königsberg sind ebenso in unserer Zielregion. Entlang des Autobahnbaus gab es zahlreiche Zwangsarbeiterlager, wir werden versuchen mit einem Heimatforscher die Geschichte und Lebensumstände der Zwangsarbeiter nachzuvollziehen. Belastet dieses Kapitel der deutsch-polnischen Vergangenheit noch heute die deutsch-polnischen Beziehungen? Was denken die Menschen vor Ort heute über uns Deutsche? Darüber hinaus werden wir uns mit den Hoffnungen und Sorgen im heutigen Polen auseinandersetzen.
Seit dem Regierungsantritt der rechtspopulistischen PiS-Partei in Polen im November 2015 sind einschneidende gesellschaftspolitische Änderungen eingeleitet worden, die hierzulande kaum erkannt werden. So erfährt die Geschichte eine Neuinterpretation, wird der sozialstaatlichen Dimension eine größere Bedeutung zuerkannt und die Demokratie wird nationalistisch interpretiert. Zu diesem Thema (Erscheinungsformen und Ursachen des Rechtspopulismus in Polen) habe ich im Januar 2017 einen Aufsatz verfasst, den Sie zur Vorbereitung gerne nachlesen können.

Route
Wir werden die ganze Zeit in der Ranch im Tal bei Siecino nächtigen. Die Ranch liegt in ruhiger Umgebung an einem großen See. Auch Einzelzimmer stehen uns zur Verfügung, allerdings ist das Bad dann mit einer zweiten Person zu teilen. Handtücher werden gestellt. Die Landschaft drum herum ist wunderschön, nicht zu Unrecht wird sie „Kleinmasuren“ genannt. Mit dem Rad sind wir auf wenig befahrenen Nebenstraßenunterwegs und auf einem der ersten Radwege Pommerns. Ich kenne die Gegend sehr gut, habe in der Region viele Urlaube mit meiner Familie verbracht.

Sprachkurs
Täglich wird ein kleiner Polnisch-Kurs angeboten werden


Programmablauf Maireise

Weiter lesen

Samstag, 12.05.2018 (1. Tag)
11:00 – 11:30 Uhr Treffpunkt Bahnhof Gesundbrunnen
Verladung der Räder und des Gepäcks auf den Anhänger bzw. im Auto
12:18 Uhr Abfahrt mit dem Zug Richtung Stettin (über Angermünde) Umsteigen in Angermünde; Stettin an: 14.39, ab 15:21 (Richtung Pila)
16:42 Uhr Ankunft in Ognica (kurz vor Recz)
Ausladen der Räder, Abfahrt (Fahrt ca. 10 km)
17:45 Uhr Gemeinsames Abendessen auf einem ehemaligen Gut der Familie Güntersberge (pommerscher Landadel) in Bytowo
Kurze Vorstellungsrunde beim Pavillon am See
19:30 Uhr Abfahrt zur Unterkunft (11 km)
20:30 Uhr Ankunft in der Unterkunft (Wisola Letnisko Ośrodek wypoczynkowy, www.wisola.pl
Einquartierung

Sonntag, 13.05.2018 (2. Tag)
Thema: Rechtspopulismus in Polen
9:00 Uhr – 10:00 Uhr Programmvorstellung und Diskussion
10:00 Uhr – 12:300 Uhr Maciej Andrzejewski/ Piotr Koslowski: Einführung in die politische und gesellschaftliche Situation
Klärung offener Fragen (in Kleingruppen, Fragen an Experten)
12:30 Uhr Abfahrt mit dem Rad (insgesamt ca. 40 km)
13:00 – 16:00 Uhr Besuch einer der ältesten Siedlungen Pommerns (mit dem ehemaligen langjährigen Oberst der polnischen Armee Zbigniew Mieczkowski) im Truppenübungsgelände
16:00 – 19:00 Uhr Fahrt nach Bytowo,
Besuch einer ökologischen Saatproduktion; Jadwiga Galas, Ökolandwirtin: Welche Chancen hat die ökologische Landwirtschaft in Polen heute?
anschließend Abendessen in Bytowo
ca. 19:00 Uhr Rückfahrt nach Wisola

Montag, 14.05.2018 (3. Tag)
Thema: Perspektiven ländlicher Raum in Polen
9:00 – 9:45 Uhr Rückblick auf Gestern / Klärung offen gebliebener Fragen / Ausblick
10:00 – 12:00 Uhr Einführung in die polnische Geschichte und in die deutsch-polnischen Beziehungen mit polnischen Gästen
12:30 – 16:30 Uhr Fahrt nach Lubieszewo (ca. 40 km)
Unterwegs Besuch der Kirche und des Friedhofs in Linowno mit Zbigniew Mieczkowski: Erinnerung an Zwangsarbeiter im 2. WK
16:30 – 18:00 Uhr Abendessen
Anschliessend Gespräch mit Gosia Koslowska: Welche Zukunft hat der ländliche Raum?
18:45 – 20:30 Uhr Weiterfahrt zum Übernachtungsquartier in Siecino (ca. 23 km)
Einquartierung im Rancho w Dolinie (www.noclegisiecino.pl)

Dienstag, 15.05.2018 (4. Tag)
Thema: Deutsche Vergangenheit in Pommern
9:00 – 9:30 Uhr Rückblick auf Gestern / Klärung offen gebliebener Fragen / Ausblick
9:45 – 10:30 Uhr Fahrt Richtung Zlocieniec an den Ort eines großen Zwangsarbeiterlagers in der NS-Zeit (ca. 10 km) Treffpunkt: Parkplatz am See Czarnowek
10:30 – 13:00 Uhr Einführung durch Michal Kaliniak, Hobbyhistoriker (er führt uns vormittags)
Weiterfahrt nach Budow o/ Cieszyno: Blick auf die ehemalige Ordensburg, kurze Einführung / Besichtigung von Überbleibseln der geplanten Autobahn Berlin-Königsberg (ca 10 km)
15:00 – 16:30 Uhr Zeitzeugen im Gespräch: Anja Zdanowska aus Cieszyno erzählt uns Ihre Geschichte aus der Kriegs- und Nachkriegszeit
Anschließend Rückreise zum Übernachtungsquartier (ca. 12 km)
19:00 Gemeinsames Abendessen

Mittwoch, 16.05.2018 (5. Tag)
Thema: Reflektionstag und Klärung offen gebliebener Fragen
9:00 – 9:30 Uhr Rückblick auf Gestern / Klärung offen gebliebener Fragen / Ausblick
10:00 – 13:00 Uhr Themenfindung nach der Open Space Methode
Diskussionsrunden in kleinen Gruppen
Nachmittags Vorstellung der Ergebnisse der Arbeitsgruppen; Diskussion
19:00 Gemeinsames Abendessen im Rancho (Ggf. mit Überraschungsgästen)

Donnerstag, 17.05.2018 (6. Tag)
Thema: Die Situation in Pommern heute
9:00 – 09:30 Uhr Rückblick auf Gestern / Klärung offen gebliebener Fragen / Ausblick
9:30 – 10:30 Uhr Fahrt nach Zlocieniec (ca. 13 km)
10:30 – 12:00 Uhr Krzysztof Zacharzewski, Bürgermeister von Zlociniec: Probleme und Perspektiven einer Kleinstadt in Pommern (Film über die Stadt, Vortrag mit Nachfragen / Diskussion)
13:30 – 14:30 Uhr Individuelles Mittagessen in Zlocieniec (falls erwünscht)
14:30 Uhr Rückreise zur Ranch (über Radweg ca. 18 km)
17:00 – 18:30 Uhr Auswertung der Ergebnisse des Bildungsseminars durch die Teilnehmenden (Thema, Gruppe, Leitung)
Anschließend Gemeinsames Abendessen und Abschlussabend ggf. am Lagerfeuer

Freitag, 18.05.2018 (7. Tag)
Thema: Auswertung/Evaluierung der Reise
7:30 Uhr Frühstück
8:30 Uhr Abfahrt nach Zlocieniec (ca. 14 km)
9:52 Uhr Abreise mit der Bahn ab Zlocieniec
Ende der Bildungsreise


Programmablauf Augustreise

Weiter lesen
Samstag, 18.08.2018 (1. Tag)
11:00 Treffpunkt Bahnhof Gesundbrunnen
Verladung der meisten Räder und des Gepäcks auf den Anhänger bzw. im Auto
11:46 Uhr Abfahrt mit dem Zug Richtung Stettin (über Angermünde)
zunächst mit der S-Bahn nach Bernau (an: 12:20 Uhr); weiter 12:53 nach Angermünde (an: 13:29), weiter nach Stettin um 13:40; Stettin Ankunft um 14:39; Weiterfahrt um 16:15 nach Zlocieniec (Der Zug fährt in Richtung Szczecinek);
18:17 Uhr Ankunft in Zlocieniec
Ausladen der Räder, Abfahrt (Fahrt ca. 24 km)
20:30 Uhr Einquartierung im Rancho w Dolinie (www.noclegisiecino.pl)
20:45 Uhr Abendessen (gemeinsam)
Kurze Vorstellungsrunde

Sonntag, 19.08.2018 (2. Tag)
Thema: Rechtspopulismus in Polen/Lebenssituation in Polen heute
9:00 – 10:30 Uhr Konzept der Reise/Erwartungen und Vereinbarungen
10:45 – 13:30 Uhr Zunächst: Fakten zu Polen
Jakob Rok, Zentrum für Regionalstudien, Universität Warschau: Einführung in die politische und gesellschaftliche Situation Polens
Anschließend Klärung offener Fragen (in Kleingruppen, dann Fragen an Experten)
13:30 – 15:00 Uhr Gelegenheit zum Mittagessen (individuell)
15:15 Uhr Abfahrt mit dem Rad (insgesamt ca. 40 km)
Besuch im Dorf Rzepowo, ggf. Essen im Dorf
20:30 Uhr Rückkehr zum Rancho
anschließend geselliges Beisammensein

Montag, 20.08.2018 (3. Tag)
Thema: Pommern im Nationalsozialismus
9:00 – 10:00 Rückblick auf Gestern / Klärung offen gebliebener Fragen / Ausblick
10:00 – 13.00 Uhr Einführung in die Geschichte Pommerns / Einführung in die polnische Geschichte und in die deutsch-polnischen Beziehungen
11:00 – 12:30 Nachfragen / Diskussion
12:30 – 14:00 Uhr Mittagspause (mit Gelegenheit zum individuellen Mittagessen)
14:15 Fahrt Richtung Zlocieniec an den Ort eines großen Zwangsarbeiterlagers in der NS-Zeit (ca. 10 km) Treffpunkt: Parkplatz am See Czarnowek
15:00 – 17:30 Uhr Einführung durch Michal Kaliniak, Archäologe und Hobbyhistoriker (er führt uns nachmittags)
Weiterfahrt nach Budowo/ Cieszyno: Blick auf die ehemalige Ordensburg, kurze Einführung/ Besichtigung von Überbleibseln der geplanten Autobahn Berlin- Königsberg (ca 10 km)
17:45 – 18:30 Uhr ggf. Zeitzeugen im Gespräch: Anja Zdanowska aus Cieszyno erzählt uns Ihre Geschichte aus der Kriegs- und Nachkriegszeit.
Anschließend Rückreise zum Übernachtungsquartier (ca. 12 km)
19:00 Uhr Abendessen (gemeinsam)

Dienstag, 21.08.2018 (4. Tag)
Thema: Deutsche Vergangenheit in Pommern / Pommern heute
9:00 – 10:00 Uhr Rückblick auf Gestern / Klärung offen gebliebener Fragen / Ausblick
10:30 Uhr Abfahrt mit dem Rad (insgesamt ca. 50 km am Tag)
Fahrt nach Linowno
Besuch der Kirche und des Friedhofs in Linowno mit Zbigniew Mieczkowski: Erinnerung an Zwangsarbeiter im 2. WK
15:00 Uhr Essen im Forellenrestaurant in Lubieszewo
Auswahl: Forelle, Kartoffeln mit Gemüse, Kaninchen mit Klößchen
16:30 – 17:30 Uhr Welche Zukunft hat der ländliche Raum? Gespräch mit Gosia Koslowska und Piotr Koslowski
18:00 – 20:00 Uhr Rückreise zur Ranch (mindestens 22 km)

Mittwoch, 22.08.2018 (5. Tag)
Thema: Reflexionstag / Klärung offen gebliebener Fragen
9:00 – 10:00 Uhr Rückblick auf Gestern / Klärung offen gebliebener Fragen / Ausblick
10:00 – 13:00 Uhr Themenfindung nach der Open Space Methode
Diskussionsrunden in kleinen Gruppen
13:30 – 19:00 Uhr Zur freien Verfügung (Bootfahren; Kajak, Radtour)
19:00 Uhr Abendessen (gemeinsam)
20:00 – 21.30 Uhr ggf. Diskussion in kleinen Gruppen bzw. Auswertung des Open Space

Donnerstag, 23.08.2018 (6. Tag)
Thema: Die Situation in Pommern heute
9:00 – 10:30 Uhr Fahrt nach Zlocieniec (ca. 18 km)
10:30 – 12:00 Uhr Krzysztof Zacharzewski, Bürgermeister von Zlociniec: Probleme und Perspektiven einer Kleinstadt in Pommern (Film über die Stadt, Vortrag mit Nachfragen / Diskussion)
12:00 – 13:00 Uhr Gespräch mit dem Priester von Zlocieniec
13:00 – 15:00 Uhr Individuelles Mittagessen in Zlocieniec / Erkundungen in Zlocieniec
15:00 Uhr Rückreise zur Ranch (über Radweg ca. 22 km)
17:00 – 18:30 Uhr Auswertung der Ergebnisse des Bildungsseminars durch die Teilnehmenden (Thema, Gruppe, Leitung)
Anschließend gemeinsamer Grillabend und Abschlussabend ggf. am Lagerfeuer

Freitag, 24.08.2018 (7. Tag)
Thema: Auswertung / Evaluierung der Reise
8:00 Uhr Frühstück
9:00 Uhr Abfahrt nach Zlocieniec (ca. 14 km)
10:48 Uhr Abreise mit der Bahn ab Zlocieniec (Stettin an 12:50; ab 15:17; Lichtenberg an 17:24 Uhr)
(Alternativ: Zlocieniec ab: 7:16; Stettin an: 9:21; Weiterfahrt um 10.00 Uhr; Ankunft Lichtenberg um 12:00 Uhr)
17:30 Uhr Entgegennahme der Räder
Ende der Bildungsreise