Radreisen 2017: Pommern

Radreise durch die Pommersche Seenlandschaft:
Versöhnt, zerrissen, rückwärts- oder zukunftsgewandt? Nationalsozialistische Vergangenheit und polnische Gegenwart.

06.05. – 12.05.2017
26.08. – 01.09.2017

Leitung Maireise: Sofie Koscholke, Thomas Handrich
Leitung Augustreise: Paulina Jaskulska, Thomas Handrich

Eine Reise nach Pommern ist unweigerlich eine Reise in die deutsche Vergangenheit. Was hat der Nationalsozialismus in der Region an Spuren hinterlassen? Belastet diese noch die Gegenwart? Was hat der Versöhnungsprozess erreicht und welchen Herausforderungen muss er sich noch stellen?
Wie hat die Transformation Polens nach unserem Modell einer marktkonformen Demokratie das Land verändert? Wie lässt sich erklären, dass sich das freiheitsliebende Polen diese national-soziale Regierung wählt? Diesen gewichtigen Fragen werden wir – radelnd durch eine wunderschöne Kulturlandschaft – in Gesprächen mit einfachen Menschen, lokalen Politikern, zivilgesellschaftlichen Aktivistinnen und Expertinnen auf den Grund gehen. Und wir werden Menschen treffen, die nach vorne schauend, eine enkeltaugliche Zukunft in Polen bauen.
Bei der Augusttour besteht die Möglichkeit, an einer von mir geführten 3-tägigen Kanutour teilzunehmen.

Programmablauf Maireise

Weiter lesen

1. Tag Samstag, 6.5.2017
11:30
Treffpunkt Bahnhof Gesundbrunnen
Verladung der Räder auf den Anhänger
12:06
Abfahrt mit dem Zug Richtung Stettin (über Angermünde)
16:13
Ankunft in Ognica (kurz vor Recz)
Ausladen der Räder, Abfahrt (Fahrt ca. 18 km)
18:30 Uhr
Ankunft in der Unterkunft (Letnisko Wisola, Ośrodek wypoczynkowy (www.wisola.pl)
Einquartierung
Gemeinsames Abendessen
20:00 – 21.30 Uhr
Kennenlernrunde (Partnerinterviews: Wer bin ich? Warum bin ich hier?
Namensspiel, Aufstellung: Radfahren, Thema-Radfahren, Wie zur Reise
gefunden? (Bekannte, Bildungsurlaub.de, taz, anderes) Wo bin ich zuhause?
Familiengeschichtlicher Bezug zu Polen? Schnarcher? Wie gut kenne ich
Polen?
Ziele der Reise:
deutsche-Vergangenheit in Polen / Polen verstehen heute
Erwartungen / Befürchtungen

2. Tag Sonntag, 7.5.20172
Thema: Polen gestern und heute; Ökologie in Polen
9:00 Uhr
Is-Was-Runde: Wie geht es Dir? Was war? Was wird sein?
9:15 – 9:30 Uhr
Landeskundliche Einführung Polen (Thomas)
9:15 – 10:30 Uhr
Sofie Koscholke / Thomas Handrich:
Einführung in die Geschichte Polens, Fragen zur Geschichte
11:00 – 12:30 Uhr
Sofie Koscholke / Thomas Handrich:
Einführung in die deutsch-polnische Geschichte
Kleiner Sprachkurs!!!!!!
12:30 Uhr
Gemeinsames Mittagessen
13:30 Uhr
Abfahrt mit dem Rad zur Erkundung der Gegend (insgesamt ca. 40 km):
Besuch einer der ältesten Siedlungen Pommerns (mit Zbigniew Mieczkowski)
Fahrt nach Bytowo
Besuch eines Landwirtschaftsguts mit ökologischer Saatgutproduktion
Jadwiga Galas, Ökolandwirtin: Welche Chancen hat die ökologische Landwirtschaft in Polen heute?
18:30 Uhr
Rückkehr nach Wisola
19:00 Uhr
Abendessen

3. Tag Montag, 8.5.2017
Thema: Rechtspopulismus in Polen
9:00 – 9:15 Uhr
Rückblick auf Gestern
9:15 – 10:45 Uhr
Thomas Handrich: Das Phänomen Rechtspopulismus in Polen
Vortrag mit Nachfragen
11:00 – 16:00 Uhr
Fahrt nach Lubieszewo (ca. 40 km)
Unterwegs:
Station in Studnica und am Friedhof in Linowno
Zbigniew Mieczkowski: Einführung in die Deutsche Adelsgeschichte (Studnica) und über Zwangsarbeit in Pommern in der NS-Zeit.
16:00 – 17:00 Uhr
In Lubieszewo:
Piotr Koslowski (Architekt): Perspektiven des ländlichen Raumes in
Pommerns: Zwischen Landflucht, Lethargie und Aufbruch (Vortrag mit
Nachfragen)
17:00 – 19:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen im Forellenrestaurant
19:00 – 20:45 Uhr
Weiterfahrt zum Übernachtungsquartier in Siecino (ca. 23 km)
Einquartierung im Rancho w Dolinie (www.noclegisiecino.pl)

4. Tag Dienstag, 9.5.2017
Thema: Deutsche Vergangenheit in Pommern
9:00 – 9:30 Uhr
Rückblick auf Gestern / Ausblick
9:30 – 10:30 Uhr
Fahrt zum See Dlugie:
Ort eines großen Zwangsarbeiterlagers in der NS-Zeit (ca. 12 km)
10:30 – 13:00 Uhr
Kurze Einführung durch Michal Kaliniak, Hobbyhistoriker
Weiterfahrt nach Budowo/ Cieszyno:
Blick auf die ehemalige Ordensburg, kurze Einführung / Besichtigung von Überbleibseln der geplanten Autobahn Berlin-Königsberg (ca 12 km)
13:30 Uhr
Zeitzeugen im Gespräch: Anja Zdanowska aus Cieszyno
erzählt uns Ihre Geschichte aus der Kriegs- und Nachkriegszeit.
14:30 Uhr
Weiterfahrt nach Rzepowo (5 km)
15:00 – 19:00 Uhr
Zbyszek Kalinski erzählt seine Geschichte im Dorf Rzepowo
Dorfführung: Was hat sich verändert seit dem politischen Wandel im Jahre
1989?
Anschließend
Gemeinsames Grillen mit gemeinsamer Zubereitung
Anschließend
Rückreise zum Übernachtungsquartier (ca. 12 km)

5. Tag Mittwoch, 10.5.2017
Thema: Reflektionstag

9:00 bis 10:00 Uhr
Rückblick auf Gestern / Klärung offen gebliebener Fragen
10:00 – 12:00 Uhr
Maciej Andrzejewski, früherer Solidarnosc-Aktivist und politischer Analytiker
Expertenbefragung
Anschließend
Reflektion / Erholung / Bei gutem Wetter u. a. Kanutour möglich
Abends
Gemeinsames Abendessen im Rancho

6. Tag Donnerstag, 11.5.2017
Thema: Die Situation in Pommern heute
9:00 – 10:00 Uhr
Ausblick auf den Tag / ggf. Expertenbefragung
10:15 – 11:30 Uhr
Fahrt nach Zlociniec (ca. 18 km)über Gronowo
12:00 – 13:30 Uhr
Krzysztof Zacharzewski, Bürgermeister von Zlociniec:
Probleme und Perspektiven einer Kleinstadt in Pommern
(Film über die Stadt, Vortrag mit Nachfragen/Diskussion)
13:30 -14:30 Uhr
Individuelles Mittagessen in Zlociniec
14:00 Uhr
Rückreise zur Ranch (über Radweg) ca. 18 km)
17:00 – 18:30 Uhr
Auswertung der Ergebnisse des Bildungsseminars durch die Teilnehmenden (Thema, Gruppe, Leitung)
Anschließend
Gemeinsames Abendessen und Abschlussabend ggf. am Lagerfeuer

Freitag, 7. Tag, 12.5.2017
Thema: Auswertung / Evaluierung der Reise
9:00 Uhr
Abfahrt nach Zlociniec (ca. 14 km)
10:41 Uhr
Abreise mit der Bahn ab Zlociniec
bis Berlin wird Radtransport organisiert
Ende der Bildungsreise


Programmablauf Augustreise

Weiter lesen

1. Tag Samstag, 26.8.2017
11:15 Uhr
Treffpunkt Bahnhof Gesundbrunnen
Verladung der Räder und des Gepäcks auf den Anhänger
12:23 Uhr
Abfahrt mit dem Zug Richtung Stettin (über Angermünde)
16:32 Uhr
Ankunft in Ognica (kurz vor Recz)
Ausladen der Räder, Abfahrt (Fahrt ca. 18 km)
18:30 Uhr
Ankunft in der Unterkunft:
Letnisko Wisola, Ośrodek wypoczynkowy (www.wisola.pl)
Einquartierung
19:00 Uhr
Abendessen (gemeinsam)
20:00 – 21.30 Uhr
Kennen-Lern-Runde; Programmziele der Woche, Erwartungen der Teilnehmenden

2. Tag Sonntag, 27.08.2017
Thema: Geschichte Polens; Ökologie in Polen
9:00 Uhr
Rückblick auf Gestern / Klärung offen gebliebener Fragen/Ausblick
9:15 – 9:30 Uhr
Eine erste landeskundliche Einführung
9:30 – 11:00 Uhr
Einführung in die Geschichte Polens, Fragen zur Geschichte
11:30 – 12:30 Uhr
Einführung in die deutsch-polnische Geschichte
13:00 Uhr
Abfahrt mit dem Rad (insgesamt ca. 40 km)
Besuch einer der ältesten Siedlungen Pommerns (mit dem ehemaligen langjährigen Oberst der polnischen Armee Zbigniew Mieczkowski), Fahrt nach Bytowo, Besuch eines Landwirtschaftsgutes ökologischer Saatproduktion; Jadwiga Galas, Ökolandwirtin: Welche Chancen hat die ökologische Landwirtschaft in Polen heute?
19:00 Uhr
Rückkehr nach Wisola
19:30 Uhr
Abendessen (gemeinsam)

3. Tag Montag, 28.08.2017
Thema: Rechtspopulismus in Polen, Perspektiven ländlicher Raum
9:00 – 9:30 Uhr
Rückblick auf Gestern / Klärung offen gebliebener Fragen/Ausblick
9:30 – 11:00 Uhr
Einführung in das Phänomen Rechtspopulismus in Polen
11:30 – 15:30 Uhr
Fahrt nach Lubieszewo (ca. 40 km)
Unterwegs Besuch auf dem Friedhof in Linowno mit Zbigniew Mieczkowski: Erinnerung an Zwangsarbeiter im 2. WK
16:00 – 17:00 Uhr
Piotr Koslowski, Architekt: Perspektiven des ländlichen Raumes in Pommern: Zwischen Landflucht, Lethargie und Aufbruch
17:00 – 18:30 Uhr
Gemeinsames Abendessen im Forellenrestaurant
18:30 – 20:30 Uhr
Weiterfahrt zum Übernachtungsquartier in Siecino (ca. 23 km)
Einquartierung im Rancho w Dolinie (www.noclegisiecino.pl)

4. Tag Dienstag, 29.08.2017
Thema: Deutsche Vergangenheit in Pommern
9:00 – 9:30 Uhr
Rückblick auf Gestern / Klärung offen gebliebener Fragen/Ausblick
9:45 bis 10:30 Uhr
Fahrt Richtung Zlocieniec an den Ort eines großen Zwangsarbeiterlagers in der NS- Zeit (ca. 10 km)
10:30 – 13:00 Uhr
Einführung durch Michal Kaliniak, Hobbyhistoriker (er führt uns vormittags)
Weiterfahrt nach Budowo/ Cieszyno: Blick auf die ehemalige Ordensburg, kurze Einführung/ Besichtigung von Überbleibseln der geplanten Autobahn Berlin- Königsberg (ca 10 km)
13:30 Uhr
Zeitzeugen im Gespräch: Anja Zdanowska aus Cieszyno erzählt uns Ihre Geschichte aus der Kriegs- und Nachkriegszeit.
14:30 Uhr
Weiterfahrt nach Rzepowo (5 km)
15:15 – 16:30 Uhr
Zbyszek Kalinski erzählt seine Geschichte im Dorf; Dorfführung: Was hat sich in Rzepowo seit dem politischen Wandel im Jahre 1989 verändert?
Anschließend: Gemeinsames Grillen mit gemeinsamer Zubereitung
19:00 Uhr
Rückreise zum Übernachtungsquartier (ca. 12 km)

5. Tag Mittwoch, 30.08.2017
Thema: Reflektionstag
9:00 bis 10:30 Uhr
Rückblick auf Gestern / Klärung offen gebliebener Fragen/Ausblick
10:00 – 13:00 Uhr
Maciej Andrzejewski, früherer Solidarnosc-Aktivist und politischer Analytiker
Expertenbefragung zur Entwicklung in Polen nach 1989-heute
Anschließend Reflektion / Erholung
Bei gutem Wetter u.a. Kanutour möglich
Abends gemeinsames Abendessen im Rancho
Ggf. mit einem Überraschungsgast

6. Tag Donnerstag, 31.08.2017
Thema: Die Situation in Pommern heute
9:00 – 10:00 Uhr
Rückblick auf Gestern / Klärung offen gebliebener Fragen/Ausblick
10:15 – 11:30 Uhr
Fahrt nach Zlocieniec (ca. 22 km) über Gronowo
12:00 – 13:30 Uhr
Krzysztof Zacharzewski, Bürgermeister von Zlociniec:
Probleme und Perspektiven einer Kleinstadt in Pommern
(Film über die Stadt, Vortrag mit Nachfragen/Diskussion)
13:30 -14:30 Uhr
Individuelles Mittagessen in Zlocieniec
14:30 Uhr
Rückreise zur Ranch (über Radweg) ca. 18 km)
17:00 – 18:30 Uhr
Auswertung der Ergebnisse des Bildungsseminars durch die Teilnehmenden (Thema, Gruppe, Leitung)
Anschließend:
Gemeinsames Abendessen und Abschlussabend ggf. am Lagerfeuer

7. Tag Freitag, 1.09.2017
9:00 Uhr
Abfahrt nach Zlociniec (ca. 14 km)
10:41 Uhr
Abreise mit der Bahn ab Zlociniec
Ende der Bildungsreise