Radreisen 2017: Pfalz und Nordbaden

Mit dem Rad auf den Spuren in eine enkeltaugliche Zukunft in der Pfalz/Nordbaden:
Historische und aktuelle Herausforderungen für das gute Leben.

28.05.2017 – 03.06.2017

Leitung: Christine Burkhard, Thomas Handrich, Mario Daum

Diese Reise nimmt ihren Ausgangspunkt im Ballungsgebiet von Ludwigshafen/Mannheim und führt uns entlang der Weinstraße in das Dahner Felsenland. Zwei Themenstränge werden wir während der Reise verknüpfen: Zum einen werden wir unterwegs Orte besuchen, an denen gewöhnliche Menschen ungewöhnliche Dinge tun. Sie setzen sich mit ihrer Zivilcourage ein für eine Zukunft ohne soziale Spaltung und Rassismus. Manche von Ihnen erproben die Wirtschaftsweise von morgen. Weisen sie uns allen einen Weg in eine enkeltaugliche Zukunft? Zum anderen wollen wir weitgehend verborgene Spuren der Pfälzer und Nordbadener Demokratiebewegung der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts verfolgen. Wie wird heute mit dem Erbe der Demokraten von damals umgegangen? Was ist aktuell geblieben vom damaligen Streben nach Freiheit, Gerechtigkeit und Selbstbestimmung?

Leistungen:
6 Übernachtungen inkl. Halbpension, pädagogisches und organisatorisches Leitungsteam mit politischem und kulturellem Bildungsprogramm.


Programmablauf

Sonntag, 1. Tag: 28. Mai 2017

Themenschwerpunkt: Kennen lernen, Einführung in die Demokratiegeschichte von Ludwigshafen/Mannheim

16.00 Uhr
Zusammenkommen am Bahnhof Mannheim (Ausgang Lindenhof) & erstes Kennenlernen
Konzept- und Programmvorstellung, Abfrage der Erwartungen
Radfahrt zum Abendessen nach Ludwigshafen (ca. 2 km); Restaurant Tialini, Rhein-Galerie, Im Zollhof 2, 67061 Ludwigshafen am Rhein.

19:30 Uhr bis 21:30 Uhr
Klaus Jürgen Becker, Archivar der Stadt Ludwigshafen: Mannheim und Ludwigshafen – Die demokratische Geschichte beider Städte zwischen 1789 bis heute.

Anschließend
Radfahrt zum Hotel (ca. 4 km)
Einquartierung im Hotel Garni-Haase, Werftstraße 37, 68159 Mannheim


Montag, 2. Tag: 29.Mai 2017

Themenschwerpunkt: Gegenwärtige Herausforderungen für ein gutes Leben für Alle: Ist-Situation und Schritte in eine inklusive Gesellschaft (Teil 1)

09.00 Uhr bis 10:00 Uhr
Rückblick auf Gestern / Der Tag im Überblick
Thomas Handrich/Mario Daum/Christine Burkhart: Ziele dieser Reise

10:00 Uhr bis 11.45 Uhr
Karlheinz Paskuda, „Mein politisches Leben in Mannheim“ (u.a. Arbeit gegen die Gentrifizierung, Antirassismusarbeit, etc.)

11:55 Uhr
Abfahrt mit dem Rad

12:00 Uhr bis 13:30 Uhr
Jerome Weiss, Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e.V. im RomnoKher, Haus für Kultur, Bildung und Antiziganismusforschung: „Inklusion wäre möglich!“ Zur Geschichte und Gegenwart der Sinti und Roma in der Region, Ort: Kulturhaus Romokher, B7 16, 68159 Mannheim (www.sfgm.de/22-0-RomnoKher.html)

13:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Radtour in den grünen Süden entlang des Rheins (insgesamt ca. 30 km)
Mit Zwischenstationen: Hauptbahnhof Ludwigshafen, Flurstraße, siehe auch: http://www.swr.de/landesschau-rp/jugendzentrum-mundenheim-leiter-am-limit/-/id=122144/did=18867162/nid=122144/1hl5i9w/index.html
http://www.swr.de/landesschau-rp/herzenssache-hilft-jugendzentrum-wird-ausgebaut/-/id=122144/did=18547814/nid=122144/sw9gzx/index.html )

17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Gemeinsames Abendessen in Rheingönheim /Waldmühle

Anschließend Weiterfahrt nach Mannheim (ca. 10 km) mit Zwischenstation Firma Raschig

20:00 Uhr bis 22:30 Uhr
Eine musikalisch-historische Reise durch die Geschichte der Demokratie- und Arbeiterbewegung mit Bernd Köhler (mehr über Bernd unter: www.ewo2.de) , Ort: Kaffee & Kunst, COHRS, Lange Rötterstraße 60, 68167 Mannheim (öffentliche Veranstaltung von Politische Radreisen mit Unterstützung der IG Metall Mannheim und dem TT2-Team)


Dienstag, 3. Tag, 30.05.2017

Themenschwerpunkt: Gegenwärtige Herausforderungen für ein gutes Leben für Alle: Ist-Zustand und Schritte in eine inklusive Gesellschaft (Teil 2)

09.00 Uhr bis 09:30 Uhr
Rückblick auf Gestern / Der Tag im Überblick

09:30 Uhr bis 10:30 Uhr
Christiane Schmidt, Supervisorin & Beraterin & Trainerin
Wie geht Selbstverantwortung und Selbstorganisation von bildungsfernen Jugendlichen? Berichte aus der Praxis einer Mannheimer Schule

10:45 Uhr Abfahrt (mit Gepäck)

11:15 Uhr bis 13:15 Uhr
Stadtführung mit Eleonore Hefner, Kultur-Rhein-Neckar e.V. : Ludwigshafen – eine Stadt im Umbruch & Aufbruch?
(Beginn Ernst-Bloch-Zentrum, Walzmühle) u.a. Zusammenkommen mit einer Frauengruppe aus Ludwigshafen
Gemeinsames Mittagessen im hack-museumsgARTen (Urban Gardening Projekt)

13:45 Uhr bis 15:15 Uhr
Zu Besuch im Ernst Bloch-Zentrum Ludwigshafen: Besuch der Ausstellung zum Leben von Ernst Bloch, Kurzvortrag Klaus Kufeld, Direktor: „Städte dieser Art sollte man jetzt besonders wiegen“ (Bloch): Was würde Ernst Bloch heute zur Entwicklung seiner Stadt sagen? Mit wem konkrete Utopie entwickeln in Ludwigshafen heute?

Ca . 15:30 Uhr
Abfahrt mit dem Zug (15:28 oder 15:58 oder 16:26) nach Haßloch/Pfalz, das statistische Durchschnittsdorf Deutschlands
Weiterfahrt mit dem Rad (ca. 6 km)
Alternativ fährt eine RadlerInnengruppe etwas früher los und macht noch kurz Station im Jugendzentrum Mundenheim (insgesamt 22 km); ggf. Einstieg in Zug: Mundenheim 16:32

17:00 Uhr -18:00 Uhr
Besuch im Naturfreundehaus Haßloch
Dieter Schuhmacher, Vorsitzender SPD-Haßloch u.a.: Was beschäftigt die Haßlocher heute? Erreichen die politischen Parteien die Bürger? Warum ist die Demokratie in einer tiefen Krise?
Siehe auch: http://mediathek.daserste.de/Panorama/Panorama-die-ganze-Sendung/Video?bcastId=310918&documentId=39939036

18:00 Uhr -19:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen im Naturfeundehaus

19:00 Uhr – 20:30 Uhr
Weiterfahrt nach Rhodt/Weinstraße (ca. 20 km)
Einquartierung im Gästehaus des Weinguts Anlag-Nichterlein in RhodtGemütlicher Ausklang des Tages


Mittwoch, 4. Tag: 31.5.2017

Themenschwerpunkte: Produktionsweisen der Zukunft/ Hambach – Wiege der deutschen Demokratie/ Die Weinstraße im Nationalsozialismus

09.00 Uhr bis 09.45Uhr
Rückblick auf Gestern / Der Tag im Überblick

10:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Christian Heußler, Rhodt: Zurück zu den Wurzeln des ökologischen Weinbaus: Philosophie und Praxis eines ungewöhnlichen Winzers, Vortrag und Diskussion

Anschließend (12:30 Uhr – 17:00 Uhr)
Aufteilung in mehrere Gruppen:
Radtour/Besuch im Hambacher Schloss
Besuch der Ludwigshöhe, ehemals Sommerresidenz des bayrischen Königs und der Rietburg
Ggf. weitere Gruppe

17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Gerd Nichterlein, Ortschronist: Historische Führung in die Geschichte des Dorfes Rhodt (beginnend bei unserer Unterkunft)

18:30 Uhr bis 20:00 Uhr
Abendessen (individuell)

20:00 Uhr – 22:00 Uhr
Jürgen Mathäß liest aus seinem Kriminalroman „Schweigen“ (der in der Zeit des Nationalsozialismus spielt);
anschließend: Fragen an den Autor und eine kleine Weinprobe mit einem großen Gewächs (Veranstaltung von Politische Radreisen mit Gästen, Ort: Stube im Hof der Straußenwirtschaft „Zum Weinsticher“, Weinstraße 43)


Donnerstag, 5. Tag, 01.06.2017

Themenschwerpunkt: Aufstandsbewegung 1849 in der Pfalz / Bedeutung des demokratischen Erbes für heute

09.00 Uhr bis 09:45 Uhr
Rückblick auf Gestern / Der Tag im Überblick / Beantwortung offen gebliebener Fragen vom Vortag

Anschließend
Fahrt mit dem Rad über Annweiler/durch das Queichtal in das Dahner Tal (Radstrecke/Tag ca. 45 km)

Unterwegs 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr
Zu Besuch bei Helmut Seebach in seiner Kulturscheune in Queichhambach: Vorstellung des literarischen Werkes von Helmut Seebach

13:00 Uhr – 15:00
Thomas Handrich, Die Geschichte des Pfälzer Aufstandes im Mai / Juni 1849
Besuch der historischen Stätten Rinnthal und Friedhof Annweiler
In Rinnthal: Kurzlesung aus F. Engels (Augenzeuge der Schlacht zwischen Freischärlern und Preußen in Rinnthal): „Die deutsche Reichsverfassungskampagne
In Annweiler: Wie wird an die Demokraten von Damals gedacht? Diskussion um ein Denkmal

18:30 Uhr
Einquartierung auf dem Reinighof in Bruchweiler-Bärenbach

Anschließend
Gemeinsames Abendessen (Wildnispizza am Lagerfeuer)

20:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Das Team des Reinighofs stellt sich vor: Ziele und Funktionsweise der Gemeinschaft (Teil 1)


Freitag, 6. Tag, 02.06.2017

Themenschwerpunkt: Intergenerativ eine enkeltaugliche Zukunft gestalten

09.00 Uhr bis 09.45 Uhr
Rückblick auf Gestern / Der Tag im Überblick / Beantwortung offen gebliebener Fragen vom Vortag

9:45 Uhr bis 10:30 Uhr
Das Team vom Reinighof stellt sich vor: Ziele und Funktionsweise der Gemeinschaft (Teil 2)
Wie wird versucht, selbstbestimmt und selbstorganisiert ein modernes Leben im Einklang mit der Natur zu führen?

Anschließend (10:30 Uhr bis 14:00 Uhr)
Angebote zu Workshops in den Bereichen Kunst, Kultur, ökologisches Gärtnern und ein gemeinsamer Arbeitseinsatz

14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Angebot zum Radausflug / zum Wandern

17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Auswertung des Bildungsurlaubs: Was nehme ich mit von der Woche nach Hause? Was lasse ich hier; Tipps für zukünftige Gestaltungen von Bildungsreisen

19:00 Uhr -22:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen und Abschlussabend u.a. mit dem Fahrrad-Kinofilm: „Wastecooking – Kochen was andere verschwenden“


Samstag, 7.Tag, 03.06.2017

Abreise nach dem Frühstück um 9:00 Uhr nach Wissembourg (Radstrecke ca. 20 km)

Ankunft Wissembourg ca. 11:00 Uhr; Ende des Bildungsurlaubs