Mit dem Fahrrad von Dresden nach Prag
Unterwegs in das alte und neue Europa
Im Auftrag von Umdenken, Politisches Bildungswerk, Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.
Vom 09.08.2008 – 17.08.2008
Dresden und Prag sowie die Landschaft dazwischen haben seit über 1000 Jahren Bedeutung für die mitteleuropäische Kultur. Die Bombardierung Dresdens zum Ende des zweiten Weltkrieges und der Prager Frühling im Jahre 1968 sind bedeutende historische Daten in der jüngeren europäischen Geschichte. Diese beiden Partnerstädte Hamburgs symbolisieren heute den Aufbruch in ein gemeinsames Europa. Wir werden dort Menschen treffen, um uns mit ihnen sowohl über die Geschichte (Nationalsozialismus, Niederschlagung des Prager Frühlings) als auch über die demokratische Gestaltung eines zukunftsfähigen Europas auseinander zusetzen:
Wie nachhaltig ist die Entwicklung der Städte und Räume zwischen Dresden, dem sächsischen und böhmischen Elbsandsteingebirge, dem böhmischen Mittelgebirge, der Moldaumündung und Prag? Welchen Bedeutungswandel hat die Grenzregion in den letzten 20 Jahren erlebt? Und wohin entwickeln sich die Zivilgesellschaften zwischen historischer Verantwortung und Zukunftsperspektiven?
Leitung:
Thomas Handrich Ost-Europa Referent,
Hana Hlaskova, Bildungsreferentin
Sasa Marie Lienau, Bildungsreferentin, Prag
Programm
Samstag, den 9.8.08
Dresden: Einführung in das Programm (Thomas Handrich; Hana Hlaskova)
Das historische Dresden: „Europäische Geschichte und Architektur“
Stadtführung durch die Altstadt Dresdens (Marcus Geissler)
Frank Frenzel, Landeshauptstadt Dresden, Umweltamt (Umweltzentrum Dresden)
Für die Zukunft gewappnet? Welche Konsequenzen wurden in Dresden aus dem Jahrhunderthochwasser der Elbe im Jahre 2002 gezogen?“
Besuch der Dresdner Neustadt
Sonntag, den 10.08.08
Dresden: Jens Hoffsommer, sozialpolitischer Sprecher der grünen Stadtratsfraktion Dresden (Brücke Most)
Kommunale Weichenstellungen für die Zukunft: Entschuldung durch Privatisierung oder Beibehaltung kommunaler Wohnungen?
Erste Erfahrungen mit der vollzogenen Privatisierung
Achim Wesjohann, Sprecher des Stadtverbandes von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Brücke Most)
Ist der Schoß noch fruchtbar? Hintergründe zur nationalsozialistischen Renaissance in Dresden und Sachsen anschließend Individuelle Stadterkundung
Kurzlesung Thomas Handrich: „Autoren zum Prager Frühling“ (Brücke Most)
im Anschluss Tschechischer Filmabend
Montag, den 11.08.08
Dresden: Radfahrt nach Pirna
Pirna: Ch. Preußcher, Geschäftsführer EUROREGION ELBE/LABE, Stadthaus Pirna
Vorstellung grenzüberschreitender Visionen und Projekte
Vortrag mit Diskussion
Radfahrt nach Bad Schandau
Bad Schandau: Besuch im Nationalparkzentrum Sächsische Schweiz Bad Schandau:
Einblick in die Entstehungsgeschichte und Kulturlandschaften der sächsischen Schweiz.
Erläuterung: Die sächsische Schweiz hat sich zu einem der bedeutenden Tourismuszentren Deutschlands entwickelt. Ausgehend von einem Einblick in die Natur- und Kulturlandschaft der sächsischen Schweiz ist geplant, hinter die Kulissen zu schauen: Welches Leitlinien bestimmen das Tourismuskonzept in der sächsischen Schweiz? Was erfahren wir darüber in der Ausstellung? Wir erwarten uns durch den Besuch ein vertieftes Verständnis der Potentiale, die nachhaltiger Tourismus bieten kann.
Abendessen mit Kurzlesung Thomas Handrich: „Autoren zum Prager Frühling“
Dienstag, den 12.08.08
Bad Schandau: Zurückgeschaut – Prager Frühling vor 40zig Jahren; Kurzdarstellung eines Ereignisses
Radfahrt nach Schöna
Schöna: Olaf Ehrlich, Bürgermeister Reinhardtsdorf-Schöna (am Radweg)
Ursachen, Erscheinungsformen und Gegenstrategien gegen das Erstarken der NPD auf kommunaler Ebene
Weiterfahrt mit dem Rad nach Usti: Tschechien Heute (Teil1)
Einführung in die gegenwärtige gesellschaftliche und politische Situation Tschechiens, Vorträge, Nachfragen, Diskussion
Kurz vor Usti: Vaclav Houzvicka, Soziologisches Institut, Usti nad Labem,:
Tschechien im Jahre Eins nach der Schengenintegration: Entwicklungsperspektiven des grenznahen Raumes (siehe auch: http://www.borderland.cz)
Vortrag, Nachfragen, Diskussion
Mittwoch, der 13.08.08
Kurz vor Usti: Zurückgeschaut – Prager Frühling vor 40zig Jahren; Kurzdarstellung eines Ereignisses
Radfahrt nach Usti
Usti: Tomasz Ukurka, MuseumUsti Nad Labem – Welche Erinnerung braucht die Zukunft?“ – Aufarbeitung der tschechisch-deutschen Geschichte während und nach dem Zweiten Weltkrieg
Weiterfahrt mit dem Rad, Hana Hlaskova: Tschechien Heute (Teil2) (am Radweg)
Gleiche Bildungschancen? Zur Situation der schulischen Ausbildung
Litomerice: Kurze historische Stadtführung
Bei Litomerice: Thomas Handrich: „Literatur und AutorInnen zum Prager Frühling“
Donnerstag, der 14.08.08
Bei Litomerice: Zurückgeschaut – Prager Frühling vor 40zig Jahren; Kurzdarstellung eines Ereignisses
Kurze Radfahrt
Werner Imhoff; Historiker, Brüecke Most Stiftung,
Führung durch das frühere Konzentrationslager Theresienstadt Informationen zur Elbe (am Radweg; Schautafel)
Vor Melnik: Thomas Handrich – Tschechien Heute (Teil 3 a+b):
Energiepolitik Tschechiens / Umweltpolitik Tschechiens (In Gartenrestaurant, kurz hinter großem Kraftwerk)
Freitag, den 15.08.08
Melnik: Zurückgeschaut – Prager Frühling vor 40zig Jahren; Kurzdarstellung eines Ereignisses
Geburtsstunde des Prager Frühlings: Die Kafka-Konferenz im Jahre 1963 im Schloss Liblice
Aktuelle politische Situation in Tschechien (Thomas Handrich)
Fahrt mit dem Rad oder alternativ mit dem Zug nach Prag
Prag: Jirina Siklova, emer.Professorin der Karls-Universität, Gründerin von
Gender Studies und Mitarbeiterin von proFem
Zeitzeugen berichten über die Ereignisse in Prag und ihre Bewertung heute (Vortrag mit Diskussion)
Samstag, den 16.08.08
Prag: Sasa Marie Lienau, proFem Prag „Von Vysehrad zum Hradschin“ Historisch-politischer Stadtrundgang durch das mittelalterliche Prag
Meine Erinnerung an 1968 (Sasa Marie Lienau)
Rolle von Frauen im zukünftigen Europa (Sasa Marie Lienau)
Sonntag, den 17.08.08
Prag: Feedback, Auswertung und Rückreise
Zusätzliche Erläuterungen:
Es werden von So – Fr tägl. ca. 40 km zurückgelegt. Es wird davon ausgegangen, dass in einer Stunde die Gruppe durchschnittlich 13 km zurücklegt, d.h. es wird von einer reinen Fahrzeit von 3 Stunden ausgegangen plus eine Stunde für (Essens-)Pausen an der Strecke. Am Do/Fr ggf. auch ein Teil per Zug. Thomas Handrich ist die gesamte Radstrecke abgefahren und hat die Zeitabstände zwischen Vorträgen incl. Ruhe- und Essenspausen genau taxiert. Bei Bedarf kann auch eine genaue Kilometerübersicht vorgelegt werden.
Die Seminareinheiten werden in den Unterkünften oder in ausgesuchten Orten entlang der Strecke durchgeführt. Wo das genau sein wird, wird z. T. vom Wetter abhängen. Die Anreise findet per Bahn statt und die Strecke wird bewusst mit dem Rad zurückgelegt, damit wir (fast) kein CO2 produzieren. Das Seminar findet deshalb auch von Sa-So statt (5 BU Tage plus 2 Wochenenden), damit neben den sechs „Unterrichtsstunden“ auch noch bequem die Entfernungen zurückgelegt werden können. Die Gruppe von 18 TN wird geleitet von einem deutschen und zwei tschechischen ReferentInnen, eine Person leitet die Gruppe während der Reise nach Prag, die andere Person ist in Prag präsent.