Programm der Pfalzreise 2013

A vom 14.7.2013 – 20.7.2013
B vom 12.9.2013 – 16.9.2013

Mit Thomas Handrich, Politikwissenschaftler, Geograph und begeisterter Radler

Ich möchte Sie einladen zu einer Zeitreise in ein verborgenes Kapitel deutscher Demokratiegeschichte. Die Radreise beginnt nicht zufällig an der Weinstraße, Wein und Freiheitsbegehren waren und sind hier eng miteinander verbandelt.

Unser Weg führt die Weinberge entlang nach Landau, Bad Bergzabern und zum Hambacher Schloss, bevor wir durch den Pfälzer Wald ins Dahner Felsenland radeln.

Wir werden uns zunächst mit den Auswirkungen der Französischen Revolution in der Pfalz befassen. Diese wurde keineswegs nur abgelehnt. Kurz nach der Revolution befreiten sich Dörfer von feudalen Zwängen, rund um Bergzabern wurde kurzerhand eine Republik nach französischem Vorbild ausgerufen. Wenige Jahrzehnte später ereignete sich das berühmte Hambacher Fest. Es konnte nur hier, wo die demokratische Opposition am Stärksten war, stattfinden. Und auch 1849 war die Pfalz, mit Kaiserslautern als Zentrum, für kurze Zeit Hauptstadt des Pfälzischen Aufstandes zur Verteidigung der ersten demokratischen Verfassung in Deutschland.

Historiker, Ortschronisten und geschichtskundige Bürger werden uns ihre Geschichte von Unterdrückung und Freiheitswillen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erzählen.

Was ist aktuell geblieben vom damaligen Streben nach Freiheit, Gerechtigkeit und Selbständigkeit, wo lassen sich Parallelen finden zur heutigen Situation und zu unserem Verhalten in den gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen? Doch nicht nur der Geist soll während der politischen Radreise angesprochen werden.

Ähnlich den Tausenden von TeilnehmerInnen am Hambacher Fest werden auch wir ein wenig eintauchen in die weinreiche und weinselige Pfalz, die Ess-, Trink- und Gesangskultur kennen lernen, einige Burgen (zu Fuße) erklimmen und die schönen Landschaften genießen.

Geradelt wird gemütlich mit wenig Steigungen, insgesamt höchstens 40 km/Tag; aber auch mit Optionen für die sportlichen RadlerInnen, sich u.a. auf Gebirgsetappen zu begeben.

Beginn jeweils 18 Uhr; Ende jeweils 16 Uhr.

Stationen der Reise

Rhodt unter Rietburg. Historischer Weinort an der Südlichen Weinstraße. In Rhodt gibt es nicht nur eine der ältesten Weinreben der Welt, der Ort und seine Umgebung üben einen besonderen Reiz aus, auch König Ludwig I. – Bayern war damals Besatzungsmacht der Pfalz – unterlag seinem Charme und baute hier eine Sommerresidenz. Rhodt wird unsere Basis sein, von hier erkunden wir die Orte, die für unsere Reise von Bedeutung sind.
Wissembourg im Elsass. In diesem wunderschönen mittelalterlichen Städtchen gehen wir im städtischen Archiv und im Rahmen einer historischen Führung den Spuren der Französischen Revolution von 1789 nach.
Bergzabern. Der Stadtarchivar wird uns hier in die Geschichte der Bergzaberner Republik einführen. Und wir werden vor Ort ein Cafe besuchen, in welchem sich Wein und Schokolade genüsslich verbinden.
Landau. Als französische Garnisonsstadt war Landau damals eine Enklave Frankreichs. Nach der französischen Revolution bildeten sich hier zwei Jakobinerclubs, ein deutscher und ein französischer Club. Wir werden u.a. Einblick in die Protokolle nehmen.
Hambacher Schloss. Hier traf sich 1832 im Mai die erste große Protestbewegung für ein republikanisches Deutschland. Eine Ausstellung, die wir, kritisch hinterfragend, besichtigen werden, soll daran erinnern. Zuvor jedoch stärken wir uns in einem Weingut mit Wein, Käse und Brot am Fuße des Berges in Hambach.
Kaiserslautern. Hier erinnert lediglich eine Eingravierung in das Mauerwerk der Fruchthalle an die Hauptstadt des Pfälzischen Aufstandes von 1849, jedoch gewährt uns ein Besuch im Städtischen Museum einen Einblick in die großen gesellschaftlichen Umwälzungen zur Zeit der „Industriellen Revolution“.
Dahner Felsenland. Hier werden wir, umrahmt von Felsen und Burgen, ein wenig ausspannen und die Bilder und Gedanken der Reise Revue passieren lassen.
Denkmal in Rinnthal/Friedhof von Annweiler. Hier gedenken wir den Gefallenen der damaligen Freiheitsbewegung und nehmen nach einem deftigen Essen in der schmucken Annweiler Altstadt voneinander Abschied.
(Alle Stationen werden nur bei der längeren Tour A angeradelt bzw. mit dem Zug als Transportmittel besucht werden, Änderungen vorbehalten!)

Leistungen:

A 6 Übernachtungen vorw. DZ inkl. Frühstück,
B 4 Übernachtungen vorw. DZ inkl. Frühstück,
Reiseleitung inklusive politisches und kulturelles Bildungsprogramm, ggf. Organisation der Rad- ausleihe, Weinprobe & Vesper sowie zwei Abendessen inkl. Getränke.