Aufstand und Rebellion in der Pfalz – eine politische Radreise in ein verborgenes Kapitel deutscher Demokratiegeschichte
Vom 22.9.2012 – 29.9.2012
Mit Thomas Handrich, Politikwissenschaftler, Referent Politische Bildung
Ich möchte Sie einladen zu einer Zeitreise in ein verborgenes Kapitel deutscher Demokratiegeschichte. Die Radreise beginnt nicht zufällig an der Weinstraße, Wein und Freiheitsbegehren waren und sind hier eng miteinander verbandelt.
Unser Weg führt die Weinberge entlang nach Landau, Bad Bergzabern und zum Hambacher Schloss, bevor wir durch den Pfälzer Wald ins Dahner Felsenland radeln.
Wir werden uns zunächst mit den Auswirkungen der Französischen Revolution in der Pfalz befassen. Diese wurde keineswegs nur abgelehnt. Kurz nach der Revolution befreiten sich Dörfer von feudalen Zwängen, rund um Bergzabern wurde kurzerhand eine Republik nach französischem Vorbild ausgerufen. Wenige Jahrzehnte später ereignete sich das berühmte Hambacher Fest. Es konnte nur hier, wo die demokratische Opposition am Stärksten war, stattfinden. Und auch 1849 war die Region, mit Kaiserslautern als Zentrum, Hauptstadt des Pfälzischen Aufstandes zur Verteidigung der ersten demokratischen Verfassung in Deutschland.
Historiker, Ortschronisten und geschichtskundige Bürger werden uns ihre Geschichte von Unterdrückung und Freiheitswillen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erzählen.
Was ist aktuell geblieben vom damaligen Streben nach Freiheit,
Gerechtigkeit und Selbständigkeit, wo lassen sich Parallelen finden zur
heutigen Situation und zu unserem Verhalten in den gegenwärtigen
gesellschaftlichen Herausforderungen? Doch nicht nur der Geist soll
während der politischen Radreise angesprochen werden.
Ähnlich den Tausenden von TeilnehmerInnen am Hambacher Fest werden auch
wir ein wenig eintauchen in die weinreiche und weinselige Pfalz, die
Ess-, Trink- und Gesangskultur kennen lernen, einige Burgen (zu Fuße)
erklimmen und die schönen Landschaften genießen.
Geradelt wird gemütlich mit wenig Steigungen, insgesamt höchstens 40
km/Tag; aber auch mit Optionen für die sportlichen RadlerInnen, sich
u.a. auf Gebirgsetappen zu begeben.
Leistungen: 7 Übernachtungen inkl. Frühstück, Reiseleitung inklusive politisches und kulturelles Bildungsprogramm, ggf. Organisation der Radausleihe.