Leipzig, Dessau, Wittenberg
Mit dem Rad auf den Spuren von 1989
Vom 29.06.2009 – 03.07.2009
Im Auftrag von Umdenken, Politisches Bildungswerk, Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V.
Leitung: Thomas Handrich, Referent politische Bildung
Hana Hlaskova, Bildungsreferentin, Europa-Haus Leipzig
Mit dem Spruch „Wir sind das Volk!“ machten Hunderttausende in Leipzig und vielen anderen Städten der damaligen DDR vor 20 Jahren ihren Ummut gegen das DDR-Regime deutlich. Ein knappes Jahr später gab es die DDR nicht mehr, Deutschland war wiedervereint.
Was hat sich seitdem im Leben der Menschen sowohl im Osten – aber auch im Westen Deutschlands – verändert? Welche der damaligen Hoffnungen erfüllten sich, welche Befürchtungen bestätigten sich?
Auf unserer Radtour werden wir entlang unserer Strecke von Leipzig über Dessau nach Wittenberg mit Menschen diskutieren, die mit Begeisterung, Nachdenklichkeit aber auch mit Enttäuschung auf das „Wendejahr“ 1989 zurückschauen. Wir möchten Sie zu mitdiskutieren und mitradeln einladen auf einer Reise durch blühende und schrumpfende Kulturlandschaften entlang von Mulde und Elbe.
Programm
Montag, den 29.06.2009
Leipzig: Begrüßung, Vorstellungsrunde, Vorstellung des Programms und des Konzeptes, Entgegennahme
Kurze Führung durch das Leipziger Stadtzentrum (Hana Hlaskova),
Austausch persönlicher Erinnerungen zu 1989 (in kleinen Arbeitsgruppen):
• Meine persönlichen Erinnerungen an den Herbst 1989
• 20 Jahre später: Welche Hoffnungen erfüllten sich, welche Befürchtungen bestätigten sich?
Falkultativ: Individueller Besuch der Ausstellung „Deutsche Geschichte“
Kurzberichte der persönlichen Erinnerungen und anschliessend Historische Chronologie der Ereignisse des Jahres 1989 (Thomas Handrich)
Rainer Müller, Neues Forum Leipzig
„Leipzig im Herbst 1989: Oppositionsbewegung in der DDR, Geschichte der Montagsdemonstrationen, Ereignisse des 9. Oktobers 1989“
(Infos zu Rainer Müller) unter http://www.jugendopposition.de oder http://www.neues-forum-leipzig.de)
Dienstag, den 30.06.2009
Leipzig: Radfahrt zur evangelisch reformierten Kirche Leipzig
Hans Siewers, Pfarrer (emeritiert) der Evangelischen Reformierten Gemeinde Leipzig
„Zur Rolle der Kirche in DDR und im Herbst 1989“
Zusammenfassung der AG-Ergebnisse zur Diskussion „Zustand der Gesellschaft 20 Jahre nach 1989“
Sammlung von Thesen, Meinungen, Fragestellungen der TeilnehmerInnen geordnet nach:
Soziales, Ökologie, Demokratie, Geschlechterdemokratie.
Interpretationen der Geschichte (im Gegensatz zur DDR-Geschichtsschreibung) Bürgerliche Freiheiten „hüben und drüben“, Zukunftsweisendes
Thomas Handrich, Politikwissenschaftler und Michael Stognienko, hbs unter dem Blickwinkel DDR-Oppositioneller:
„Wir sind das Volk“ – Anspruch und Wirklichkeit demokratischer Systeme
Diskussion zu den Vorträgen
Stadterkundung mit dem Rad (Hana Hlaskova)
Wolfgang Helbig lange Zeit Organisator der Leipziger Montagsdemonstrationen gegen Sozialabbau:
Ohnmacht überwinden? Zur Motivation und Geschichte der „neuen“ Montagsdemonstrationen
Rundgang durch die Altstadt von Leipzig
Mittwoch, den 01.07.2009
Leipzig: Fahrt mit der S-Bahn nach Bitterfeld
Bitterfeld: Stefan Hermann, Geschäftsleiter Stadtplanung, Bauwesen der Stadt Bitterfeld-Wolfen: „Vom Chemiemoloch zum blühenden High Tech Park, eine Stadt im Umbruch“ (Erkundung mit dem Rad)
Radtour Bitterfeld-Dessau
Reisewerk Dessau: Stadtführung mit dem Rad entlang von
a) Bauhausgebäuden „Arbeitersiedlung Dessau-Törten, Laubenganghäuser, historisches Arbeitsamt
b) durch vom Rückbau betroffener Stadtteile; Vorstellung des IBA-Projektes zum Stadtumbau;
Dessau: Gespräch mit Guido Fackiner: „Meine Reflexionen zu 1989“
Donnerstag, den 02.07.2009
Dessau: Führung durch das Bauhausmuseum
Reisewerk Dessau: Gebaute Vision, Führung durch das Umweltbundesamt
Abfahrt mit dem Rad zum Wörlitzer Park, dem ersten englischen Landschaftspark auf dem europäischen Festland
Individuelle Erkundungen in einer einst „zur Besserung des Menschen“ gestalteten Landschaft der Aufklärung
Auswertung der Eindrücke aus Bitterfeld und Dessau (unsere Fragestellungen)
Weiterfahrt mit dem Rad in die Lutherstadt Wittenberg
Freitag, den 03.07.2009
Lutherstadt Wittenberg: Arbeit in thematischem Kleingruppen
Sammlung von ersten Antworten auf den Zustand der Gesellschaft im vereinten Deutschland 20 Jahre nach 1989 und ggf. einer Utopiegruppe
Welche Ideen von 1989 sind heute lebbar, welche nicht?
Seminarauswertung
Individueller Rundgang durch die Altstadt von Wittenberg
Abschluss und Rückfahrt nach HH