01. Ausklappbarer Text

Als ein politischer Bildner mit Herzblut freue ich mich am meisten, wenn die Reise oder das Seminar Anstösse für weitere persönliche Recherche oder Nachdenken geben konnte. Bei meinen Pfalzreisen gab es bislang immer Artikel von TeilnehmerInnen zur Reise, so auch dieses Mal. Ich freue mich sehr, die Gedanken und Recherchen von Michel Walz aus Hamburg heute auf meine Webseite stellen zu dürfen. Michel beschäftigt sich in seinem Aufsatz v.a. mit der Ideengeschichte der Französischen Revolution und sucht nach Gründen für ihre Radikalität in einem Vergleich der hauptsächlichen anderen europäischen Aufklärungsbewegungen (britische und deutsche) im 18. Jahrhundert.

Weiter lesen

REBELLISCHE PFALZ
Eine politisch-historische Radreise im Juli 2013 durch die Südpfalz. Mit dem Fahrrad gemächlich durch die weite Weinberglandschaft zwischen Rhein und dem bergigen Pfälzer Wald durch schöne alte Dörfer mit oft wundervoll bepflanzten Höfen zu ziehen – eine ersehnte Augenweide und Bestes für den Gaumen. In Gesprächen und Gedanken an die besondere Geschichte dieser Landstriche blitzen auf: Freiheitsbäume, Fürstengewalt und Leibeigenschaft, Willkür und Menschenrechte, Republik Bergzabern und das Hambacher Fest. Warum tauchen hier in dieser pfälzischen Landschaft so viele historische Stätten auf, die für die deutsche bürgerliche und radikaldemokratische Geschichte hervorgehoben stehen? Warum konnte das wichtige Hambacher Fest 1832 mit seinem revolutionären demokratischen Geist und der überraschend großen Beteiligung aus allen deutschen Landen gerade nur hier in dieser freiheitlichen Prägung stattfinden? Wie fügt sich dies historisch und ideell zusammen? Vermutlich hätte die Paulskirchenbewegung 1848 einen anderen Anfang/Verlauf genommen, wenn nicht das Hambacher Fest die Breite der radikaldemokratischen Kräfte der deutschen Öffentlichkeit des frühen Vormärz sichtbar gemacht hätte – dies ist wohl keine allzu kühne These.